Publikationen
Herausgeber der Buchreihe „Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur“ (seit 1998), Mitherausgeber der Buchreihe „Theatron. Studien zur Geschichte und Theorie der dramatischen Künste“ (seit 1988), der Zeitschrift „wagnerspectrum“ (seit 2005) und der Buchreihe „Wagner in der Diskussion“ (seit 2005)
Autor von ca. 300 Beiträgen in Sammelwerken und Aufsätzen vorwiegend zur deutschen Literatur- und Theatergeschichte vom 18. bis 20. Jahrhundert. Programmheftautor u.a. der Bayreuther Festspiele und der Bayerischen Staatsoper. Journalistische Arbeiten in der Frankfurter Allgemeinen, der Süddeutschen Zeitung, der ZEIT und anderen Zeitungen und Zeitschriften
Getauft auf Musik. Hrsg. v. Udo Bermbach und Hans Rudolf Vaget (mit Auswahlbibliographie). Würzburg 2006 (Königshausen und Neumann).
Mit wissenschaftlichen und persönlichen Beiträgen von Jan Assmann, Dietrich Fischer-Dieskau, Peter Gülke, Ulla Hahn, Walter Hinck, Walter Hinderer, Kurt Hübner, Réne Kollo, Christian Thielemann, Martin Walser u.a.
Richard Wagner: Werk - Leben - Zeit. Ditzingen 2013 (Reclam)
Dieter Borchmeyers neuestes Buch bietet eine umfangreiche Übersicht über Richard Wagners Gesamtwerk und zeichnet dessen exzentrische Leben nach. Borchmeyer beschreibt dabei die Entwicklung von Wagners kompositorischem und dramatischen Schaffen und stellt den Komponisten in den zeithistorischen Kontext. Borchmeyer verfolgt zudem Wagners musikalische, literarische und philosohische Begegnungen mit den Großen seiner Zeit und der europäischen Tradition.
Auch als e-book (Kindle) verfügbar.
Das Theater Richard Wagners: Idee - Dichtung - Wirkung. Neuauflage. Ditzingen 2013 (Reclam)
Die Neuauflage von Borchmeyers erster umfassenden Darstellung der Theorie und dramatischen Praxis Richard Wagners von 1982. Vom Fliegenden Holländer bis zum Parsifal werden die Musikdramen Wagners als »Opernführer« modellhaft interpretiert und in ihren zeitgenössischen, gesellschaftlichen Zusammenhängen dargestellt, mit besonderem Augenmerk auf Wagners Auseinandersetzungen mit der Weltliteratur.