Webseite von Professor Dieter Borchmeyer
Webseite von Professor Dieter Borchmeyer

Zeitungsartikel

Artikel in Tages- und Wochenzeitungen nebst Neudrucken in Sammelwerken (besonders "Frankfurter Allgemeine" und "Süddeutsche Zeitung")

Titel stammen meist nicht vom Autor


1979

 

Brüderlich im Namen Goethes vereint. Die 66. Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft in Weimar (21.6.79) SZ

 

Nationalökonom und Ästhetiker. Adam Müller zum 200. Geburtstag (30.6./1.7.79) SZ

 

Emanzipation vom Mythos. Wolfdietrich Raschs Deutung von Goethes "Iphigenie" (Rezension, 4./5.8.79) SZ

 

Eine amüsante Biographie. Ulrich Enzensberger beschreibt das Leben des Georg Forster (Rezension, 8./9.9.79) SZ

 

Große Zeit für Gedichte? Der Athenäum-Verlag beginnt mit der Edition eines Jahrbuchs für Lyrik (13.9.79) SZ

 

Vielstimmiges Poem. Noch ein Jahrbuch der Lyrik. (Rezension des Claasen-Jahrbuchs, 6./7.10.79) SZ

 

Werthers romantische Schwester. Christa Wolff und die Günderrode (Rezension, Buchmessenbeilage, 13./14.10.79) SZ

 

Eine Philosophie der Phantasie. Ernesto Grassi verteidigt das bildhafte Denken (Rezension, 13./14.10.79) SZ

 

Die Traumflüge des Phantasus. Arno Holz zum 50. Todestag (20./21.10.79) SZ

 


1980

 

Lessing - unser Zeitgenosse? Dieter Hildebrandts biographisches Experiment. (Rezension, 31.12.79/1.1.80) SZ

 

Dichterin aus bayrischem Milieu. Die erste Monographie über Marie­luise Fleißer. (Rezension der Diss. von Günther Lutz, 12./13.1.80) SZ

 

Stifter contra Wagner. Wiederholte Spiegelungen einer geheimen Gegnerschaft (2./3.8.80) SZ

 


1982

 

Wegweiser und Schlüsselgestalt. Karl Philipp Moritz in einer repräsentativen Werkausgabe (9./10.1.82) FAZ. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der FAZ. Frankfurt a.M. 1982 S.168-170

 

Naturalismus für Bibliophile. Eine Dramenanthologie in zwei Bänden von Roy C. Cowen (12.3.82) FAZ

 

Goethes Gretchen und Wagners Senta. Das fünfte Jahrbuch der Bay­rischen Staatsoper (21.8.82) FAZ

 


1983

 

Mit Goethes Augen. Frankfurt im 18. und 19. Jahrhundert. (Rezensi­on der Dokumentation von Herbert Heckmann und Walter Michel, 12.2.83) FAZ. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertagebuch. Buchbe­spre­chungen aus der FAZ. Frankfurt a.M.1983 S.435

 

Richard Wagners desperate Lustigkeit. Der Komponist als Brief­schreiber (Rezension der Briefausgabe von Hanjo Kesting, 25.6.83) FAZ

 


1985

 

Vereint um den Großen aus Weimar. Die Goethe-Gesellschaft feiert ihren 100. Geburtstag (12.6.85) SZ

 

Selbstverkleinerung eines Dichters. Robert Walsers Mikrogramme: Internationales Kolloquium in Rom (21.6.85) SZ

 

Wagner sitzt zu Gericht über sich selbst. Eine Studie des Antise­mitismus-Forschers Jacob Katz (5./6.10.85) SZ

 


1986

 

Vom Geniegedanken zum Führerkult. Jochen Schmidt auf den Spuren einer epochemachenden Idee (25./26.1.86) SZ

 

Schiller als philosophischer Arzt. Eine Monographie von Wolfgang Riedel (8./9.2.86) SZ

 

Einer, der davonkommen wollte. Die fragmentarische Autobiographie des Germanisten Bernhard Blume (Literaturbeilage 26.3.86) SZ

 

Mendelssohns wiederbelebte "Antigone". Zur ersten Platteneinspie­lung seiner Schauspielmusik. SZ

 


1987

 

Die literarische Dekadenz als Herausforderung. Wolfdietrich Rasch analysiert ein Epochenphänomen (24./25.1.87) SZ

 


1988

 

Geburtsstadt der Moderne. Eine Dokumentation zur Berliner Kultur um 1900 (Rezension der Dokumentation "Die Berliner Moderne" von Schutte/Sprengel, 9./10.1.88) SZ

 

Gegenmeinungen (Rezension von Eberhard Straub: Die Götterdämme­rung der Moderne. Von Wagner bis Orwell, 27.7.88) SZ

 


1989

 

Als sei noch Goethezeit. Marianne von Willemers Briefwech­sel mit Herman Grimm (17.1.89) FAZ

 

Die ausgekehrten Könige. Goethes vielschichtiges Urteil über die Französische Revolution (Rezension des Insel-Almanchs auf das Jahr 1989, 24.1.89) FAZ

 

Das morgenländische Auge. Katharina Mommsen über Goethe und den arabischen Orient (20.5.89) FAZ

 

Die Französische Revolution als literarisches Ereignis (Sammelre­zension von Neuerscheinungen, 8.7.89) FAZ. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der FAZ. Frankfurt a.M. 1990 S. 246-251

 

Hoffmanns Erzählungen. Offenbachs Hauptwerk neuentdeckt (Rezensi­on eines Sammelbandes von Gabriele Brandstetter, 11.8.89) SZ

 

Glück für Millionen. Das Leben des Giacomo Puccini (Rezension der Biographie von Dieter Schickling, 10.2.90) FAZ. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der FAZ. Frankfurt a.M. 1990 S. 278-280

 


1990

 

Noch ohne tape und disc. Flott frisierter Zettelkasten über Mö­rikes Verhältnis zur Musik (Rezension einer Dokumentation von Hans-Ulrich Simon, 24.2.90) FAZ

 

Wie wird Männlichkeit gemessen? Leben und Werk Lessings - auf besondere Weise dargestellt (Rezension der Lessing-Biographie von Gustav Sichelschmidt, 22.3.90) FAZ

 

Ein großes Buch kehrt aus dem Exil zurück. Das Meisterwerk der Melancholie-Forschung in deutscher Sprache (Rezension von "Saturn und Melancholie" von Klibansky / Panofsky / Saxl, 19./20.5.90) SZ

 

Nicht nur auf Goethes Spuren. Paul Raabes literarischer Reisefüh­rer durch Weimar (23.8.90) FAZ

 

Ein Feind der Moderne. Gulda über Gulda (Rezension der Gespräche von Friedrich Gulda, 25.8.90) FAZ

 

Springflut oder Ebbe? (Rezension des Romans "Springflut" von Max von der Grün, 7.9.90) FAZ

 

Der deutsche Tenor (Rezension von Werner Pfisters Fritz Wunder­lich-Biographie, 11.12.90) Literaturbeilage der FAZ. Wieder abge­druckt in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der FAZ. Frankfurt a.M. 1991 S. 243-245

 

Causerien eines Kurzstreckenläufers. Joachim Kaiser summiert seine Wagner-Erfahrungen (14.12.90) DIE ZEIT

 


1991

 

Wider Willen modern. Franz Grillparzer, der "Dichter der letzten Dinge" (19.1.91) FAZ. Wieder abgedruckt in: Monika u. Michael Klein (Hrsg.): Grillparzer-Bilder 1991. Dokumentation und Biblio­graphie von Artikeln deutschsprachiger Zeitungen zum 200. Geburts­tag des Dichters. Innsbruck 1993 S. 25-31

 

Er hätte so gerne dazugehört. Walter Hincks Studie über Heine als verlorenen Sohn Deutschlands (26.2.91) FAZ. Erweiterter Wiederab­druck in: Kölner Universität. Journal. 21. Jg. Ausg. 2 (1991) S. 70 f.

 

Lulu, eine Monstretragödie. Neue Werkausgaben als Zeichen einer Wedekind-Renaissance (4.5.91) FAZ. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der FAZ. Frankfurt a.M. 1991 S. 211-213

 

Leben aus Farbe und Stil. Gottfried Semper - Architekt und Kunst­theoretiker für ganz Europa (Rezension der Monographie von Martin Fröhlich, 20.6.91) FAZ

 

Mozart. Musik, Genie und Gesellschaft am Vorabend der Revolution. Die wichtigsten Bücher zum 200. Todestag (29.6.91) FAZ. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der FAZ. Frankfurt a.M. 1992 S. 248-252

 

Braut Jesu und [mystische Schwester] Brentanos. Eine biographische Studie über die Dichterin Luise Hensel (Rezension der Biographie von Oskar Köhler, 9.8.91) FAZ

 

Die doppelte Klavierspielerin. Clara Schumann: eine fesselnde Montage, eine ungerechte Polemik (Rezension der Bücher von Beatrix Borchard und Eva Weisweiler, 14.9.91) FAZ

 

Musik mit Kopf und Hinterteil. [...] Georg Kneplers Mozart-Buch (23.9.91) FAZ. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertagebuch. Buchbe­sprechungen aus der FAZ. Frankfurt a.M. 1992 S. 278 f.

 

Ein Vampir, mit der Violine auf Frauenjagd. Edward Neill versucht, die Legenden um Niccolò Paganini zurechtzurücken (5.10.91) FAZ. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertagebuch. Buchbe­sprechungen aus der FAZ. Frankfurt a.M. 1992 S. 287-289

 

Denkmale eines Menschenlebens. Wie Adalbert Stifter in seinen Briefen nach Meisterhaftem strebt (Rezension der Briefauswahl von Werner Welzig, 24.12.91) FAZ

 


1992

 

Schwacher Mozart, starkes Japan. Zwei Essays von Adolf Muschg (12.3.92) FAZ

 

Samt und Träne. Eine Caruso-Biographie (Rezension der Biographie von Gargano/Cesarini, 16.5.92) FAZ. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der FAZ. Frankfurt a.M. 1992 S. 254-256

 

Welch schönes Geschenk der Zensur. Bisher unveröffentlichte Spiel­texte aus Max Reinhardts Kabarett (Rezension der Textsammlung aus "Schall und Rauch" von Peter Sprengel, 29.8.92) FAZ

 

Für die Muse, wider die Moral. Erotica und Priapea aus Goethes Besitz (Rezension der Ausgabe von Gerhard Femmel und Christoph Michel, 10.10.92) FAZ. Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 1993 S. 502-504.

 

Goethe besucht den Marquis des Sade (Rezension von Christoph Geisers Roman "Das Gefängnis der Wünsche", 6.12.92) FAZ

 

Menü aus der Jackentasche. Silvio Blatters leichtfüßiger Märchen­roman "Avenue America", 22.12.92) FAZ

 

Auf der Suche nach dem verschütteten Antlitz (Artikel über Gertrud Fussenegger, 25.12.92) RHEINISCHER MERKUR

 


1993

 

Geh weiter! Zum siebzigsten Geburtstag des Germanisten Peter Michelsen. 18.1.93. FAZ

 

Ein einziger Hexentrank. Helmut Kraussers "Melodien". 30.3.93. Literaturbeilage der FAZ. Wiederabdruck in: Ein Büchertagebuch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 1993 S. 74-76.

 

Heikler Kandidat. Wagner, das Geld und die Juden (Rezension der Dokumentation von Hanjo Kesting und des Buches von Dieter David Scholz). 16.10.1993. FAZ

 

Die blockierte Wahrnehmung (Bilanz einer Verkennung: Gertrud Fussenegger und der Jena-Paul-Preis). 5.11.1993. RHEINISCHER MERKUR

 

Hauch von Heiterkeit. Der Lyriker Jürgen Becker. 7.12.1993. Lite­raturbeilage der FAZ. Wiederabdruck in: Deutsche Literatur 1993. Jahresrückblick. Hrsg. v. Volker Hage [u.a.]. Stuttgart 1994 S. 104-108

 

Das Besondere an den Brentanos. Klaus Günzels deutsch-europäisches Familiengemälde. 11.12.93. FAZ. Wiederabdruck in: Ein Büchertage­buch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 1994 S. 213-215

 


1994

 

Sternenweisheit: Friedrich Hölderlin: Natur und Kunst oder Saturn und Jupiter. In: Frankfurter Anthologie. 5.2.94. FAZ. Wieder abgedruckt in: Frankfurter Anthologie 17. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt a.M. 1994 S. 412-46 und in: 1000 Deutsche Gedichte und ihre Interpretationen. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Bd. III: Von Friedrich von Schiller bis Eichendorff. Frankfurt a. M. /Leipzig 1994 S. 115-120

 

Mahler, Goethe und der Heilige Geist. Damit solche Hymne sonntags chormäßig möge gesungen werden: Anmerkung zur achten Symphonie aus aktuellem Anlaß. 8.3.94. FAZ

 

Brot, Butter und Marmelade. Manfred Braunecks Geschichte des europäischen Theaters. 4.6.1994 FAZ. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertage­buch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 1995, S. 241-243

 

Verkennungskünstler. Franz Rohs Theorie des Mißverstehens. 13.8.1994 FAZ. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertage­buch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 1995, S. 558-560

 

Die Verschwörung von Weimar. Vor zweihundert Jahren: Goethes und Schillers Bündnis gegen ihre Zeit. 27.8.94 FAZ

 


1995

 

Plattfüßige Aufklärung. Gregor Eisenhauer enttäuscht mit seinem Buch über Scharlatane. 24.1.95 FAZ

 

Faulheit und andere Todsünden. Gonzalo Torrente Ballester wirft die Zeitmaschine an [zum Roman "Die Insel der Hyanzinthen]. 16.3.95 FAZ

 

Wartburg und Venusberg. Richard Wagners Privattheater in seinen Briefen. 20.5.95 FAZ. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertage­buch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 1995, S. 292 f.

 

Erlösung dem Erlöser! Geheimer Antisemitismus im "Parsifal"? 5.7.95 SZ

 

Heimlichkeiten, Mißverstehen, Haß. [...] Bismarck, Wagner und die deutsche Einheit. Von Hannu Salmi und D.B.. 12.8.95 FAZ

 

Einladung zum Tode: Conrad Ferdinand Meyer: Lethe. In: Frankfurter Anthologie. 2.9.95 FAZ. Wieder abgedruckt in: Frankfurter Anthologie 19. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt a.M. 1996, S. 83-88

 

Da kroch Richard Wagner aus dem Ei. Angeblich selbst geforscht: Hans-Joachim Bauers Biographie. 10.10.95 (Buchmessenbeilage) FAZ

 

Messias mit Taktstock. Klaus Umbach sitzt zu den Füßen von Sergiu Celibidache. 20.10.95 FAZ

 

Lieber nur Bilder gucken. Literarisch gekämmt: Jürg Amann nähert sich Robert Walser. 8.11.95 FAZ

 

Thomas Mann und der Papst. Eine Betrachtung aus Anlaß der Tagebücher 1953-1955. 28.11.95 SZ

 

Kleines Licht mit Schmelze: Weiträumig, aber kundig: Jochen Klauß besucht Charalotte von Stein. 16.12.95 FAZ. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertage­buch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 1996, S. 279 f.

 


1996 

 

Droste-Chronik [zu Walter Göddens "Tag für Tag im Leben der Annette von Droste-Hülshoff]. FAZ 6.4.96

 

Vom Thingspiel bis Bayreuth. Hans Daiber über das Theater im Dritten Reich. FAZ 17.6.96

 

Jeder ein Spion. Hans-Jürgen Schings sucht Geheimbünde [zu Schings' Buch "Die Brüder des Marquis Posa. Schiller und der Geheimbund der Illuminaten"]. FAZ 3.8.96

 

Der andere Enkel. Erinnerung an Franz W. Beidler und einen alten Streit im Hause Wagner. FAZ 10.8.96

 

Am Urquell der Nornen. Die Dehors wurden gewahrt: Der Briefwechsel zwischen Cosima Wagner und Ludwig II. FAZ 31.8.96. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertage­buch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 1997, S. 335-337

 

Phädra und die Geometrie. Manfred Brauneck setzt seine Theatergeschichte Europas fort. FAZ 6.9.96. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertage­buch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 1997, S. 254 f.

 

Die Poesie tanzt: Heinrich Heine: Pomare. In: Frankfurter Anthologie. FAZ 7.9.96. Wieder abgedruckt in: Frankfurter Anthologie 20. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt a.M. u. Leipzig 1997, S. 49-52 u. in: Heinrich Heine: Ich hab im Traum geweinet. 44 Gedichte mit Interpretationen. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki.Frankfurt a.M. u. Leipzig 1997, S. 138-141.

 

Alles aus einem Guß. Literarisches Lübeck: Ein Führer für Spaziergänger [zu Hans Wißkirchens "Spaziergänge durch das Lübeck von Heinrich und Thomas Mann"]. FAZ 17.9.96. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertage­buch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 1997, S. 340 f.

 

Wotans Auge. Barry Millingtons Wagner-Kompendium. FAZ 30.11.96. Wieder abgedruckt in: Wieder abgedruckt in: Ein Büchertage­buch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 1997, S. 308 f.

 

Mausoleum für Geistesritter. Das Goethe- und Schillerarchiv feiert sein hundertjähriges Bestehen. FAZ 13.12.96

 


1997

 

Das Ich und sein Doppelgänger: Annette von Droste-Hülshoff: Das Spiegelbild. In: Frankfurter Anthologie. FAZ 4.1.97. Wieder abgedruckt in: Frankfurter Anthologie 20. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt a.M. u. Leipzig 1997, S. 71-76 u. in: Frauen dichten anders. 181 Gedichte mit Interpretationen. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt a.M. u. Leipzig 1998, S. 83-87.

 

Flucht in den Konjunktiv. Ein Reporter und die Selbstzensur der "Frankfurter Zeitung" [zur Autobiographie von Wilhelm Heinrich Rey]. FAZ 7.1.97. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertage­buch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 1997, S. 542 f.

 

Kasperldämmerung. Ohne Blendwerk: Egon Voss stellt den theoretischen Wagner vor [zu Egon Voss' Auswahl von Wagners "Späten Schriften zur Dramaturgie der Oper" und seiner Aufsatz-Sammlung "Wagner und kein Ende"]. FAZ 7.2.97

 

Richard Wagners lustige Bärenfamilie. Verschollen geglaubter Opernversuch gefunden: "Männerlist größer als Frauenlist". SZ 1.4.97

 

Genuß eines Kommas. Bühnenphilosophie: Rolf Boysen denkt über das Theater nach. FAZ 20.9.97

 

Klatsche für Eintagsfliegen. Verfallstypus Kritiker: Isolde Schaad über den Literaturbetrieb. FAZ 25.9.97

 

Der nächste, bitte! Patrick McGrath zitiert Madame Bovary in seine Romanklinik [zu McGrath' Roman "Stella"]. FAZ 14.12.97

 


1998



Leben ist Leiden. Solidarität ist für Siegfried Lenz das Herz der Dichtung. [zu Lenz' Essay-Sammlung "Über den Schmerz"] DIE ZEIT 19.3.98

 

Ratten, Nattern, Quallen, Wanzen. Hans Joachim Schädlichs "Trivialroman". DIE ZEIT 16.4.98

 

Verzerrtes Idyll: Marie Luise Kaschnitz: Hiroshima. In: Frankfurter Anthologie. FAZ 9.5.98. Wieder abgedruckt in: Frauen dichten anders. 181 Gedichte mit Interpretationen. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt a.M. u. Leipzig 1998, S. 319-322. In veränderter Version in: Frankfurter Anthologie 22. Hrsg. v. Marcel Reich-Ranicki. Frankfurt a.M. u. Leipzig 1999, S. 183-187.

 

Parodie, Negation und Metamorphose. Heinrich Heine und sein abtrünniger Adept: Richard Wagner. In: FAZ 23.5.1998

 

Divan im Feuerzeugformat. Dandy im Krieg: Ein autobiographisches Fragment von Fritz Arnold. In: FAZ 30.6.1998

 

Der Narr ist ein glücklicher Mensch. Peter L. Berger entwirft eine Theologie des Lachens und liest die Zeichen einer unsichtbaren Gnade. In: DIE ZEIT 10.9.98

 

Überdosis Weiblichkeit. Alice Schwarzers Liebeserklärungen an einen Star [zu der Biographie "Romy Schneider - Mythos und Leben"] DIE ZEIT 17.9.98

 

Goethe war ein Betonkopf. Gewagt: Wolfgang Rothe entzaubert Deutschlands größten Dichter [zu W.R.s Buch "Der politische Goethe"]. In: FAZ 30.11.98

 


1999

 

Von der politischen Rede des Dichters. Heinrich Heine - Thomas

Mann - Martin Walser. In: FAZ 30.1.99. Wieder abgedruckt in: Die Walser-Bubis-Debatte. Eine Dokumentation. Hrsg. v. Frank Schirrmacher. Frankfurt a.M. 1999, S. 608-616

 

Gast in fremder Wohnung. Neues über Goethes Beziehung zur Musik. In: FAZ 5.2.99. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertage­buch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 1999, S. 306-308

 

Ehe auf Widerruf. Kurt Weill und Lotte Lenya. In: DIE ZEIT 25.2.99

 

Krieg der Klassik. Goethe im lyrischen Wettstreit mit der Antike [Über Rainer Wild: Goethes klassische Lyrik] 11.3.99

 

Es gibt einen Kummer, der nie vergeht ... Veza Canetti nimmt in ihrem nachgelassenen Roman "Die Schildkröten" Abschied vom Leben. In: DIE ZEIT 22.4.99. Wieder abgedruckt in: Österreichische Literatur 1999. Ein Pressespiegel. Zusammengestellt von Astrid Wallner und Ulrike Engelhardt. Wien 2000, S. 21f.

 

Historisch, aber lebensnah. Das Germanistische Seminar in Heidelberg. In: Rhein-Neckar-Zeitung 18.5.99

 

Doris Runge: Welch ein Weib. Mädchen- und Frauengestalten bei Thomas Mann. In: DIE ZEIT 6.5.99

 

Bruder Humanus. Walter Hinck: Im Wechsel der Zeiten. In: DIE ZEIT 15.7.99

 

Kein "Deutscher von Beruf". Eine Betrachtung zur 250. Wiederkehr von Johann Wolfgang von Goethes Geburtstag. Rhein-Neckar-Zeitung 28./29.8.99

 

"Ich bin Weltbewohner, bin Weimaraner". Johann Wolfgang von Goethe und Europa - Ein Essay zum 250. Geburtstag. In: Rheinische Post 28.8.99

 

Der doppelte Segen Jakobs. Enthusiastische Ambivalenz: Thomas Mann über Richard Wagner [zur Anthologie "Im Schatten Wagners" von Hans Rudolf Vaget]. In: FAZ 3.9.99

 

Die Genies sind eben eine große Familie. Richard Strauss auf Goethes Spuren. In: SZ 8.9.99

 

Wind in den Knoten. Die späte Meisterschaft des Siegfried Lenz. In: DIE ZEIT 14.10.1999

 

Geglückter Schiffbruch. Akademischer Eros: Wilhelm Heinrich Reys Autobiographie [2. Teil]. In: FAZ 19.10.99

 

Eine Brautkappe für die Magd. Barbara Beuys erzählt das stille Leben der Droste. FAZ 4.11.99

 

Arbeit am Mythos Shakespeare. Gertrud Fussenegger begibt sich in Gefahr und kommt darin nicht um [zu "Shakespeares Töchter. Drei Novellen"]. In: DIE ZEIT 9.12.99

 


2000

 

Der "Zeit-Weise". Zum 100. Geburtstag des Heidelberger Philosophen Hans-Georg Gadamer. In: Rhein-Neckar-Zeitung 5./6.2.2000

 

Es stinkt. Louis-Sébastien Mercier schnüffelt sich durch den Bauch von Paris [Tableau de Paris. Dt. Ausg. v. W. Tschöke]. In: DIE ZEIT 23.3.2000

 

Die hohe Zeit der Operette. Manfred Braunecks Theatergeschichte am Ariadnefaden. In: FAZ 5.4.2000. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertage­buch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 2000, S. 388f.

 

Beischlaf mit Schnupftabak. Wohl bekomm's: Eine Schiller-Biographie, nicht nur für Eingeweihte [zu: Schiller. Bilder und Texte zu seinem Leben. Hrsg. v. A. Gellhaus / N. Oellers]. In: FAZ 8.6.2000

 

Afrikanische Venus. Ken Saro-Wiwa schrieb seinen letzten Roman in der Todeszelle. In: DIE ZEIT 15.7.2000

 

Bewahrt die Noblesse! Ein Wortsparer: Richard Beer-Hofmann in seinen Briefen. FAZ 20.7.2000. Wieder abgedruckt in: Österreichische Literatur 1999. Ein Pressespiegel. Zusammengestellt von Astrid Wallner und Ulrike Diethardt. Wien 2000, S.10f.

 

"Laß mich hören, laß mich fühlen". Selbstgespräch Gottes vor der Schöpfung. Goethe deutet die Musik Johann Sebastian Bachs. In: FAZ 29.7.2000

 

Was zum Kuckuck harmoniert denn hier? Joseph Haydn erfand den gespielten Witz: Die komische Logik des katholischen Aufklärers [Rezension der Monographie von Ludwig Finscher]. In: FAZ 31.7.2000. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertage­buch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 2001, S. 344-346.

 

Judenfresser und Heinehasser. Richard Wagner und Karl Kraus. Eine Parallele [Rezension der Dokumentationen von Jens Malte Fischer und Dietmar Goltschnigg]. In: DIE ZEIT 3.8.2000

 

Eine merkantilische Seele. Manufaktur Weimar: Friedrich Justin Bertuch. In: FAZ 6.9.2000

 

Eros als Kunst betrachtet. Hanns-Josef Ortheils Casanova verwandelt den Vergewaltiger Don Juan in den Verführungskünstler Don Giovanni. In: DIE ZEIT 16.11.2000

 


2001

 

Das verschleierte Bild zu Sais. Ulrich Holbeins "Roman" dekonstruiert das Mysterium der Isis. In: DIE ZEIT 4.1.2001

 

Robert Walsers Schreibtisch privat. Zum Abschluß der sechsbändigen Mikrogramm-Ausgabe. In: DIE ZEIT 18.1.2001

 

Unter dem Zeichen des Saturn.. Schillers „Wallenstein“ im Deutschen Klassiker Verlag. In: FAZ 2.4.2001. Wieder abgedruckt in: Ein Büchertage­buch. Buchbesprechungen aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frank­furt a.M. 2001, S. 304-306

 

Die Langstreckenläuferin. Gertrud Fussenegger zum neunzigsten Geburtstag. In: FAZ 8.5.2002

 

Flucht in den Kopf. Der Dichterin Ulla Hahn ist ein großer Roman gelungen [„Das verborgene Wort“]. In: DIE ZEIT Nr. 35, 23.8.2001

 

Das Ende der Entmythologisierung. Mythos, Glaube, Denken: Der Philosoph Kurt Hübner wird achtzig. In: FAZ 1.9.2001

 

In der Wonnenwanne. Hanns-Josef Ortheil sucht und findet zwei Kinder [„Lo und Lu“]. ZEIT LITERATUR Nr. 41. 56. Jg. 4. Okt. 2001, Sonderbeilage, S. 12

 

Mehr Herz als Zunge. Mit hundert Argus-Ohren: Jean Paul und die Musik [Julia Cloot]. In: FAZ 8.10.2001

 

Der Dichter als Muselmann. Klassisch: Goethe und der Islam [Katharina Mommsen]. In: FAZ 13.10.2001

 

Literatur als Tauziehen. Das Überlebensmittel der gebundenen Sprache: Ruth Klüger zum siebzigsten Geburtstag. In: FAZ 30.10.2001

 

Offenbarung ohne Metaphysik. Der Philosoph Kurt Hübner rechtfertigt den Glauben. In: DIE ZEIT Nr. 46, 8.11.2001

 

„Und ´s ist alles nit wahr! Und ´s ist alles nit wahr!“ Johann Nestroy – der Schopenhauer der Posse. Zum 200. Geburtstag des Wiener Komikers. In: Frankfurter Rundschau Nr. 286 , 8.12.2001, S. 19

 

Es ist Zeit für mich zu gehen. Mathias Mayer versenkt sich in die hohe Kunst der Abdankung. In: FAZ 10.12.2001

 

Ein Katholik durch und durch. Mozart ohne Mythos: John Rosselli läßt die Legende unbeeindruckt. In: FAZ 27.12.2001

 

Siegfried Unseld: Buchvater. In: FAZ 3.12.2001




2002

 

Nachklänge einer versunkenen Welt. Gertrud Fussenegger setzt ihr „Haus der dunklen Krüge“ fort. In: FAZ 30.1.2002. Wieder abgedruckt in: Österreichische Literatur 2001. Ein Pressespiegel. Zirkular. Sondernummer 60. September 2002, S. 25

 

Der verbannte Göttersohn aus Frankfurt. Zum 250. Geburtstag von Friedrich Maximilian Klinger. In: Frankfurter Rundschau Nr. 40, 16.2.2002, S. 23

 

Der Philosoph des zwanzigsten Jahrhunderts. Zum Rode des großen Heidelberger Gelehrten Hans-Georg Gadamer. In: Rhein-Neckar-Zeitung Nr. 63, 15.3.2002, S. 3

 

Adorno als Postillon d’amour. Constantin Floros liest Alban Bergs Briefe an Hanna Fuchs neu. In: FAZ 27.3.2002

 

Als es noch Ritter gab. Jung-Wagner und wie er seine Musik schuf: „Tristan“-Vorklänge finden sich bereits im ersten Opernversuch des Komponisten aus den achtzehnhundertdreißiger Jahren. In: FAZ Nr. 124, 1.6.2002

 

Falstaff der Medienwelt [Rezension von Martin Walsers „Tod eines Kritikers“] FOCUS Nr. 27 (1. Juli 2002), S. 72-74

 

Kalkül der Kritiker [zu Walsers „Tod eines Kritikers“]. Financial Times Deutschland. Nr. 26 (28. Juni 2002)

 

Ein Rebell besingt die Ehe. Stefan Heyms nachgelassene Erzählungen für seine Frau. ZEIT LITERATUR Nr. 41. 57. Jg. Oktober 2002, Sonderbeilage, S.10

 

Heraus aus dem Ich, hinein in die Gegenwart. Die Journale des schweizerischen Schriftstellers Paul Nizon. In: ZEIT LITERATUR Nr. 51, 57. Jg., Dez. 2002 Sonderbeilage S. 26

 


2003

 

Volk und Genius. Richard Wagner und die spanische Literatur des goldenen Zeitalters. In: Neue Zürcher Zeitung Nr. 50 1./2. März 2003, S. 51f.

 

Vom Pastor, der zum Ringer wurde. Maarten `t Hart schreibt großartige Erzählungen und einen schwachen Roman [„Die Sonnenuhr“]. ZEIT LITERATUR Nr. 13, 58. Jg., März 2003, Sonderbeilage S. 21

 

Goethe entdeckte die Langsamkeit [Rezension von Manfred Ostens Buch: „Alles veloziferisch“ oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit] DIE WELT (Literarische Welt) 26. Juli 2003

 

Die schwarze Wolke [Ulla Hahns Roman "Unscharfe Bilder]. In: Der Tagesspiegel, 14.9.2003, S. 29

 

Literatur vor Gericht. Die Beute, das Persönlichkeitsrecht und die Freiheit der Kunst. In: Frankfurter Rundschau Nr. 239 (14. Okt. 2003), S. 17. Wiederabdruck unter anderem Titel in: Rhein-Neckar-Zeitung Nr. 13 (17./18. Jan. 2004)

 

Das Leben des Niels Bryde. Wiederentdeckung eines vergessenen Romans von Hans Christian Andersen [Sein oder Nichtsein]. In: ZEIT LITERATUR Nr. 47, 58. Jg., November 2003, Sonderbeilage S. 21f.

 

Wiederkehr der Götter, mit Gelächter. Roberto Calassos listenreiches Plädoyer für den Mythos und eine absolute Literatur. In: DIE ZEIT Nr. 46 (6. Nov. 2003), S. 48

 

Einsamer Prophet, humanistischer Denker: zum 200. Todestag von Johann Gottfried Herder: Der Europäer. In: Der Tagesspiegel Nr. 18 224 (18. Dez. 2003), S. 26

 


2004

 

>In sînes herzen luften sweben<. Dieter Kühne vollendet sein „Mittelalter-Quartett“ und feiert die große Liebe zwischen Tristan und Isolde. In: DIE ZEIT Nr. 29 (8. Juli 2004), S. 42

 

Luftkutschers Posthorn. Ludwig Harigs gesammelte Aufsätze und Vorträge. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 172 (28. Juli 2004), S. 14.

 

Frisch bleiben mit Schiller. Zum 70. Geurtstag des Gelehrten Walter Hinderer. In: Süddeutsche Zeitung v. 3. Sept. 2004

 

Das schnupfende Genie. Sigrid Damm erzählt Friedrich Schillers Leben. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 246 (22. Okt. 2004), S. 18.

 

Mit einem Ring durch die Welt. Richard Wagner in Kopenhagen und Bangkok. In: Süddeutsche Zeitung v. 27. Dez. 2004.

 

Vom Nutzen der Philologie. Zwei Liebeserklärungen an eine bemitleidenswerte Wissenschaft [zu Ottmar Ette: Überlebenswissen. Berlin 2004 und Thomas Steinfeld: Der leidenschaftliche Buchhalter. München 2004]. In: DIE ZEIT Nr. 9. (24. Febr. 2005), S.58.

 


2005

 

Nach dem Aufstieg kam der tiefe Fall. Schiller-Jahr. In: Mannheimer Morgen Nr. 71 (26. März 2005), S. 32.

 

Es hängt ein Schwert über jedem Schreibtisch. […] Bücher über Friedrich Schiller. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 92 (22. April 2005), S. 18.

 

„Der Geist aber ist das Letzte und Höchste“. Zum 200. Geburtstag Friedrich Schillers am 9. Mai. In: Rhein-Neckar-Zeitung Nr. 104 (7./8. Mai 2005), S. 55.

 

Die Höhle als Erkenntnisort. Stationen eines Urbilds von der Antike bis ins Medienzeitalter [zu Wilhelm Blum: Höhlengleichnisse. Bielefeld 2004]. In: Süddeutsche Zeitung v. 20. Mai 2005

 

Wohin rennst du so fleißig? Elias Canetti, vor hundert Jahren geboren, zeigt sich im Spiegel einer neuen Biographie [von Sven Hanuschek] als Verwandlungstier und Todesfeind. In: DIE ZEIT Nr. 31 (28. Juli 2005), S. 45

 

Pranger-Philologie. Eine Doktorarbeit zu Martin Walser. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 193 (23. Aug. 2005), S. 14

 


2006

 

Wenn Frauen Armut wittern. Sándor Marai spendet den Einkommensschwachen Trost [zu Sándor Marai: Schule der Armen. München 2006]. In: ZEIT LITERATUR Nr. 12, 61.Jg. (März 2006), Sonderbeilage, S.23.

 

Unsere Universität ist tot. Ein Nachruf. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 243 (21./22. Okt. 2006), S. 14.

 

Schwarze Lichter. Ein religiöser Melancholiker: Julien Greens frühe Erzählungen. In: ZEIT LITERATUR Nr. 50, 61.Jg. (7. Dezember 2006), Sonderbeilage, S.25.



2007

 

Ein Gimpel durch und durch. „Gegen Goethe“: Jules-Amédée Barbey d’Aurevilly rächt sich. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 1 (2. Januar 2007), S. 14.

 

Eine Führung durch die Flucht. Christian Thielemann und Kilian Heck lassen Friedrichstein, das ostpreußische Schloß der Dönhoffs, wiedererstehen. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 49 (28. Februar 2007), S. 14.

 

Die theatralische Sendung. Zwei Seiteneinsteiger würdigen Goethe als Intendanten [Dietrich Fischer-Dieskau / Ekkehart Krippendorf]. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 62 (15. März 2007), S. 14.

 

Noch leben die Götter. Eine Wiederentdeckung: Der byzantinische Philosoph Plethon. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 94 (24. April 2007), S. 14.

 

Warum Richard Wagner die Deutschen so sehr fasziniert. In: Welt am Sonntag. Nr. 30 (29. Juli 2007), Forum 9.

 

„Papier, dir allein bin ich gewachsen.“ [….] Martin Walsers Tagebücher 1963-1973. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 231. (8. Okt. 2007), S. 14.



2008

 

Die Leiden des alten Werther. [Martin Walsers Roman Der liebende Mann]. In: Focus Nr. 10. 3. März 2008, S. 62-65.

 

Mehr Rätsel als Roman. „Kinderhochzeit“ von Adolf Muschg. In: ZEIT LITERATUR Nr. 49 – November 2008, S. 54.



2009

 

Der Kranich und die Schildkröte. In Bibliotheken und Tempeln erfolgreich in der Rolle des alten Weisen: Martin Walser auf Lesereise in China. In: Süddeutsche Zeitung Nr. 17 (22. Jan. 2009), S. 12.

 

Zeit des Raben, Zeit der Taube. Gertrud Fussenegger [Nachruf]. In: Rheinischer Merkur Nr. 13/2009, S. 18.

 

Das obskure Fugengewicht der Akkorde [zu Thomas Manns Doktor Faustus]. In: FAZ Nr. 241, 7. Okt. 2009, Bilder und Zeiten, Z 3.

 


2010

 

Wer liebte wen am Weimarer Hof? [zu Norbert Leithold: Graf Görtz. Der große Unbekannte]. In: DIE ZES. IT Nr. 11 (11. März 2010), S. 48.

 

In der Hölle der verlorenen Illusionen [zu Sándor Márai: Befreiung]. In: ZEIT LITERATUR Nr. 12, März 2010, S. 54f.

 

Der Stille unter dem Lauten. Der Büchner-Preisträger Walter Kappacher wartet auf Entdeckung [zu: Rosina. Erzählung]. In: ZEIT LITERATUR Nr. 45, November 2010, S. 55f.

 


2011

(wird in kürze aktualisiert)

 


2012

(wird in kürze aktualisiert)

 


2013

(wird in kürze aktualisiert)

 


 

 

Die Heidelberger Vorträge zur   

Kulturtheorie beschäftigen sich in diesem Semester mit "Thomas Mann im Gegenlicht seiner Zeit."

Neu-

Erscheinung

Neu-

Erscheinung

Druckversion | Sitemap
© Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer