1972 - 1979
[Artikel über] Brentano: "Ponce de Leon", Kleist: "Penthesilea", "Prinz Friedrich von Homburg", Chamisso: "Peter Schlemihl", Schnitzler: "Reigen". In: Kindlers Literatur Lexikon München 1974/1989
Hektors Abschied. Schillers Aneignung einer homerischen Szene.
In: Jb. d. deutschen Schillerges. XVI (1972) S. 277-298
Corneille, Lessing und das Problem der >Auslegung< der aristotelischen Poetik. In: Dt. Vierteljahrsschr. f. Literaturwiss. u. Geistesgesch. Jg. 51 (1977) S. 422-435
Über eine ästhetische Aporie in Schillers Theorie der modernen Dichtung. Zu seinen >sentimentalischen Forderungen< an Goethes "Wilhelm Meister" und "Faust". In: Jb. d. dt. Schillerges. XXII (1978) S. 303-354
[Beiträge in:] Viktor Zmegac (Hrsg.): Geschichte der deutschen Literatur vom 18.Jh. bis zur Gegenwart. Kronberg/Ts. 1978 ff.
4. Auflage 1995 (Athenäum)
Lessing und sein Umkreis. Bd.I/1 S. 105-149
Die literarische Kultur Weimars. Bd.I/1 S. 257-330
Weimarer Klassik und Französische Revolution. Goethes und Schillers Freundschaft. Bd.I/2 S. 1-76
Goethes Annäherung an die Romantik. Das Spätwerk. Summe des
Schaffens: Faust. Bd. I/2 S. 178-215
Der Naturalismus und seine Ausläufer. Bd.II S.153-233
Die Rolle des Romans [zus.mit V.Zmegac - darin selbständig:]
Die Brüder Mann. Thomas Mann und die décadence.
S.344-369 [Robert Walser[ S. 386-390
Stifter als Antiwagnerianer. In: Vierteljahrsschr. d. Adalbert Stifter-Instituts d.Landes Oberösterreich XXVIII (1979) S.83-92
1980 - 1989
Stifters "Nachsommer" - eine restaurative Utopie? In: Poetica XII (1980) S.59-82
Ideologie der Familie und ästhetische Gesellschaftskritik in Stifters "Nachsommer". In: Zeitschr. f. dt. Phil. Jg.99 (1980) S.226-254
[Rezension:] W.Rasch, Goethes "Iphigenie" als Drama der Autonomie. In: Poetica XII (1980) S.126-140
Inspiration durchs Kasperltheater - Richard Wagners Idee des improvisatorischen Dramas. In: Euphorion. Jg.74 (1980) S.113-133
Goethes "Faust" in der Sicht Richard Wagners. In: Akten d.6.Int. Germanistenkongresses Basel 1980. In: Jb. f. Int. Germanistik A, Kongreßber. VIII/4. Bern 1980 S.23-32
Adalbert Stifter im Urteil Gundolfs. In: Euphorion. Jg.75 (1981) S.142-158 [Gundolf-Sonderheft]
[Rezension:] H.Birus, Poetische Namengebung. Zur Bedeutung der Namen in Lessings "Nathan der Weise". In: Ztschr. f. dt. Phil. Jg.100 (1981) S.595-598
[Beiträge in:] Harro Müller-Michaels (Hrsg.): Deutsche Dramen. Königstein/Ts. 1981 3. Aufl. 1994 (Athenäum)
Goethe: Iphigenie auf Tauris. Bd. I, S.52-86
Grillparzer: Die Jüdin von Toledo. Bd. I, S.200-238
>Altes Recht< und Revolution. Schillers "Wilhelm Tell". In: Friedrich Schiller. Kunst, Humanität und Politik in der späten Aufklärung. Ein Symposion. Hrsg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1982 S.69-113 [Diskussionsbeiträge S. 57, 134, 177 f., 217, 228, 251, 270, 337, 360 f., 384 f., 400, 402 f., 409 f.]
Torquato Tasso - Betrachtungen über Goethes Schauspiel anläßlich der Aufführung des Deutschen Nationaltheaters Weimar. In: Goethe-Jahrbuch Jg.99 (1982) S.138-145
Hellsicht des Schmerzes: Gerhart Hauptmann. In: Walter Hinderer (Hrsg.): Literarische Profile. Deutsche Dichter von Grimmelshausen bis Brecht. Königstein/Ts. 1982 S.184-201.
Wiederauflage: Frankfurt a.M. 1987
[Rezension:] Hans-Jürgen Schings: Der mitleidigste Mensch ist der beste Mensch. Poetik des Mitleids von Lessing bis Büchner. In: Poetica XIV (1982) S.171-177
Goethes "Pandora" und der Preis des Fortschritts. In: 150ième anniversaire de la mort de Goethe. Actes du colloque de Strasbourg. Etudes germaniques XXXVIII (1983) S.17-31
Repräsentation als ästhetische Existenz. "Königliche Hoheit" und "Wilhelm Meister". Thomas Manns Kritik an der formalen Existenz. In: Recherches germaniques XIII (1983) S.105-136
Rhetorische und ästhetische Revolutionskritik: Edmund Burke und Schiller. In: Klassik und Moderne. Die Weimarer Klassik als historisches Ereignis und Herausforderung im kulturgeschichtlichen Prozeß. Hrsg. von Karl Richter und Jörg Schönert. Stuttgart 1983 S.56-79
Um einen anderen Wilhelm Tell für die Schule bittend. In: Neue Lektüre klassischer Texte. Der Deutschunterricht XXXV (1983) S.78-90
Staatsräson und Empfindsamkeit. Johann Elias Schlegels "Canut" und die Krise des heroischen Trauerspiels. In: Jb. d. dt. Schillerges. XXVII (1983) S.154-171
Der Mythos als Oper. Hofmannsthal und Richard Wagner. In: Hofmannsthal-Forschungen 7 (1983) S.19-67
[Rezension:] Karl Wagner: Herr und Knecht. Robert Walsers Roman "Der Gehülfe". In: Germ.-Roman. Monatsschr. NF 33 (1983)
S.356-361
Der unfruchtbare Lorbeer. Über ein Existenzsymbol des modernen Dichters. Goethe - Grillparzer - Richard Wagner. In: Goethe im Kontext. Kunst und Humanität, Naturwissenschaft und Politik von der Aufklärung bis zur Restauration. Ein Symposion. Hrsg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1984 S.148-162 [Diskussionsbeiträge S. 34 f., 112, 117, 131, 179 f., 193 f., 222 f., 241, 339, 392]
"... dem Naturalism in der Kunst offen und ehrlich den Krieg zu erklären..." Zu Goethes und Schillers Bühnenreform. In: Unser Commercium. Goethes und Schillers Literaturpolitik. Hrsg. von Wilfried Barner, Eberhard Lämmert und Norbert Oellers. Stuttgart 1984 S.351-370
Aufklärung und praktische Kultur. Schillers Idee der ästhetischen Erziehung. In: Naturplan und Verfallskritik. Zu Begriff und Geschichte der Kultur. Hrsg. von Helmut Brackert und Fritz Wefelmeyer. Frankfurt a.M. 1984 S.122-147
Il caso Wagner - paradigma del moderno. Nietzsche e la dialettica della décadence. In: Richard Wagner e Friedrich Nietzsche, atti a cura di Enrico Fubini. Quaderni di Musica/Realtà 4 (1984) S.133-152
Nietzsches Wagner-Kritik und die Dialektik der Décadence. In: Richard Wagner 1883-1983. Die Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Gesammelte Beiträge des Salzburger Symposions. Stuttgart 1984 S.207-228
Richard Wagner und der Antisemitismus [Eine Broschüre hrsg. vom Richard-Wagner-Bundesverband e.V.]. Freiburg i.Br. 1984
Richard Wagner and anti-Semitism. In: Wagner. Vol.6, Nr.1 January 1985 S.1-18
Wodurch hat Wagner Nietzsche tödlich beleidigt? Eine Replik auf Eugen Bisers Aufsatz "Glaube und Mythos". In: Philosoph. Jahrbuch. 92 (1985) S.149-156
Alexis und Dora. In: Goethes Erzählwerk. Interpretationen. Hrsg. von Paul Michael Lützeler und James E. McLeod. Stuttgart 1985 S.192-215
Tasso oder das Unglück Dichter zu sein. In: Allerhand Goethe. Vorträge in der J.W. Goethe-Universität zu Frankfurt aus Anlaß seines 150. Todestages. Im Auftrag des Präsidenten hrsg. von Dieter Kimpel und Jörg Pompetzki. Frankfurt a.M./Bern/New York 1985 S.67-88
Ort ohne Welt - über Werner Vordtriedes Roman "Der Innenseiter". In: Weimar am Pazifik [s.unter II] S.336-347
Die geheimgehaltenen Dichtungen des Geheimrats Goethe. Kritische Anmerkungen zu ihrer Wiederentdeckung. Der "Walpurgissack" und "Das Tagebuch". In: Verlorene Klassik? Ein Symposion. Hrsg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1986 S.99-111 [Diskussionsbeiträge S. 23, 38 f., 94-97, 128-133, 165, 182, 281 f., 307, 322 f., 349 f., 418, 438 f.]
Nietzsches Décadence-Kritik als Fortsetzung der "Querelle des Anciens et des Modernes". In: Akten des VII. Int. Germanisten-Kongresses, Göttingen 1985. Bd.8, Tübingen 1986 S.176-183
Richard Wagner und Nietzsche. In: Richard-Wagner-Handbuch. Hrsg. von Ulrich Müller und Peter Wapnewski. Stuttgart 1986 S.114-136
Richard Wagner und der Antisemitismus. Ebda. S.137-161
Der Weimarer >Neoklassizismus< als Antwort auf die Französische Revolution: Zu Schillers Gedicht "An Goethe, als er den 'Mahomet' von Voltaire auf die Bühne brachte". In: Roger Bauer (Hrsg.): Der theatralische Neoklassizismus um 1800. Ein europäisches Phänomen. Bern 1986. Jb. f. Int. Germanistik Reihe A, Bd.18 S.51-63
Die Religion des späten Wagner. In: Spuren der Erlösung. Religiöse Tiefendimensionen neuzeitlichen Denkens. Hrsg. von Alois Halder, Klaus Kienzler, Joseph Möller. Düsseldorf 1986 S.183-193
Die Tragödie vom verlorenen Vater. Der Dramatiker Schiller und die Aufklärung - das Beispiel der "Räuber". In: Friedrich Schiller. Angebot und Diskurs. Hrsg. von Helmut Brandt. Berlin/Weimar 1987 S.160-184
Robert Walsers Metatheater. Über die Dramolette und szenischen Prosastücke. In: "Immer dicht vor dem Sturze..." Zum Werk Robert Walsers. Hrsg. von Paolo Chiarini und Hans Dieter Zimmermann. Frankfurt a.M. 1987 S.129-143
Des Rätsels Lösung in Goethes "Alexis und Dora". In: Bausteine zu einem neuen Goethe. Hrsg. von Paolo Chiarini. Frankfurt a.M. 1987 S.66-92
[Rezension:] Bernhard Minetti, Erinnerungen eines Schauspielers. In: Deutsche Bücher. Hrsg. von F. van Ingen u.a. XVII/1987/2
Sophiens Reise von Weimar nach München. Zum Nachdruck der Weimarer Ausgabe. Mit einer Vorrede von Heinz Friedrich. München 1987 [Privatdruck]
Der aufgeklärte Herrscher im Spiegel von Goethes Schauspiel. In: Aufklärung Jg. 2, H.1 (1987): Der Idealtyp des aufgeklärten Herrschers. Hrsg. von Günter Birtsch. Hamburg 1987 S.49-74
[Artikel in:] Moderne Literatur in Grundbegriffen [s.u.II]:
Décadence S.68-76
Naturalismus S.265-274
Neuklassik S.287-290
Postmoderne S.306-316
Theater und Literatur S.370-381
"Faust" und "Der Ring des Nibelungen". Der Mythos des 19. Jahrhunderts in zwiefacher Gestalt. In: Wege des Mythos in der Moderne [s.u.II] S.133-158
Ethik und Politik in Schillers "Wallenstein". In: Verantwortung und Utopie. Zur Literatur der Goethezeit. Hrsg. von Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1988 S.256-282 [Diskussionsbeiträge S. 9, 55 f., 86, 147, 235 f., 251 f., 309, 339, 383, 426 f., 433 ff., 436]
Spätstil in zweierlei Gestalt. Goethes Roman "Der Mann von fünfzig Jahren" und Stifters "Der fromme Spruch". In: Germanistik aus interkultureller Perspektive. Festschrift für Gonthier-Louis Fink. Strasbourg 1988 S.239-251
Kritik der Aufklärung im Geiste der Aufklärung: Friedrich Schiller. In: Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. v. Jochen Schmidt. Darmstadt 1989 S.361-376
Thomas Mann und Richard Wagners Anti-Poetik des Romans. In: Poetik und Geschichte [s.u. II] S. 390-411
Venus im Exil. Antike und Moderne im Mittelalter. Eine Studie über Wagners "Tannhäuser". In: Richard Wagner und sein Mittelalter. Hrsg. v. Ursula u. Ulrich Müller. Anif/Salzburg 1989 S. 103-134
Nietzsches Begriff der Décadence. In: Die Modernisierung des Ich: Studien zur Subjektkonstitution in der Vor- und Frühmoderne. Hrsg. v. Manfred Pfister. Passau 1989 S. 84-95
Gerettet und wieder gerichtet: Fausts Wege im 19. Jahrhundert. In: Faust through Four Centuries. Ed. by Peter Boerner and Sidney Johnson. Tübingen 1989 S. 169-183
Fast eine japanische Medea. Puccinis "Madame Butterfly". In: Festschrift für Joachim Herz. Hrsg. v. Ursula und Ulrich Müller. Anif/Salzburg 1989 S. 321-326
[Sammelrezension zu neuen Büchern über die Postmoderne] in: Poetica 21 (1989) S. 201-214
[Rezension der Neuausgabe der Mikrogramme von Robert Walser] in: Arbitrium 1 (1989) S. 112-114
[Rezension:] Gabriele Brandstetter: Erotik und Religiosität. Eine Studie zur Lyrik Brentanos. In: Poetica 21 (1989) S. 438-444
Sophiens Reise von Weimar nach München. Zum Nachdruck der Weimarer Ausgabe. In: Goethe Jahrbuch 106 (1989) S. 230-239
Vom Anfang und Ende der Geschichte. Richard Wagners mythisches Drama. Idee und Inszenierung. In: Macht des Mythos - Ohnmacht der Vernunft? Hrsg. v. Peter Kemper. Frankfurt a.M. 1989 S. 176-200
1990 - 1999
Die Postmoderne - Realität oder Chimäre? In: Literatur und Geschichte 1788-1988. Hrsg. v. Gerhard Schulz u. Tim Mehigan [...]. Bern 1990 S. 301-332
Erlösung und Apokatastasis. "Parsifal" und die Religion des späten Wagner. In: Richard Wagner: Mittler zwischen Zeiten. Festvorträge und Diskussionen aus Anlaß des 100. Todestages. Schloß Thurnau 1983. Hrsg. v. Gerhard Heldt. Anif/Salzburg 1990 S. 127-157 [Diskussionsbeiträge S. 22 f., 41 f., 65, 125, 178-181, 198 f., 202 f., 207 f., 210-213]
"Der ganze Mensch ist wie ein versiegelter Brief" - Schillers Kritik und Apologie der "Hofkunst". In: Schiller und die höfische Welt. Hrsg. v. Achim Aurnhammer, Klaus Manger u. Friedrich Strack. Tübingen 1990 S. 460-476
Ästhetische und politische Autonomie: Schillers >Ästhetische Briefe< im Gegenlicht der Französischen Revolution. In: Revolution und Autonomie. Deutsche Autonomieästhetik im Zeitalter der Französischen Revolution. Ein Symposion. Hrsg. v. Wolfgang Wittkowski. Tübingen 1990 S. 277-296 [Diskussionsbeiträge S. 44, 58, 75f., 99f., 128f., 173, 205, 260, 275, 311, 323, 363f., 368, 371, 374f., 380f., 383-386]
Das gebannte Schicksal und seine Wiederkehr. Goethes "Iphigenie" im Blick auf das Drama um 1800: "Wallenstein". In: Inevitabilis Vis Fatorum. Der Triumph des Schicksalsdramas auf der europäischen Bühne um 1800. Hrsg.v. Roger Bauer. Bern 1990 S. 102-112
Die Götter tanzen Cancan. Heinrich Heines und Richard Wagners Venusberg-Pantomimen. In: Ruperto Carola. Heidelberger Universitätshefte. 42. Jg. H. 82. Dez. 1990 S. 41-55
Franz Grillparzer als Antipode Richard Wagners. Ein Beitrag zu seiner Musikästhetik. In: Helmut Bachmaier (Hrsg.): Franz Grillparzer. Frankfurt a.M. 1991 S. 359-376
Wagner literature. A German embarassement. New light on the Case of Wagner (1). In: WAGNER. Volume 12, Number 2. May 1991 S. 51-74
Wagner literature (2). In: WAGNER. Volume 12, Number 2. September 1991 S. 116-137
Eros und Thanatos in Richard Wagners >Tristan und Isolde< [japanische Übersetzung]. In: Richard Wagner Jahrbuch 1991 [Hrsg. v. d. Richard-Wagner-Gesellschaft Japan] S. 157-166
Die Postmoderne - eine konservative Revolution? Architektur als Paradigma. In: Erika Fischer Lichte / Klaus Schwind (Hrsg.): Avantgarde und Postmoderne. Prozesse struktureller und funktioneller Veränderungen. Tübingen 1991 S. 115-128
Kundrys Lachen, Weinen und Erlösung. Eine Betrachtung zu Richard Wagners "Parsifal". In: Internationale katholische Zeitschruft "Communio" 20 (1991) S. 447-451
[Rezension:] Hartmut Reinhardt: Apologie der Tragödie. Studien zur Dramatik Friedrich Hebbels. Tübingen 1889. In: Deutsche Bücher XXI (1991) S. 204-211
"Ihr Götter! Welch ein Augenblick!" Mozarts Theatralität - Eine Einführung. In: Mozarts Opernfiguren (siehe unter II) S. 1-18
Mozarts rasende Weiber. In: Ebd. S. 167-212
Saat von Göthe gesäet ... Die "Regeln für Schauspieler" - Ein theatergeschichtliches Gerücht. In: Wolfgang Bender (Hrsg.): Schauspielkunst im 18. Jahrhundert. Stuttgart 1992 S. 261-287
Iphigenie auf Tauris. In: Walter Hinderer (Hrsg.): Goethes Dramen. Stuttgart 1992 S. 117-157. Auch als Nachwort zu: Goethe: Iphigenie auf Tauris. Reclam Klassiker auf CD Rom. Berlin 1996
[Rezension:] Ferdinand Piedmont (Hrsg.): Schiller spielen. Stimmen der Theaterkritik 1946-1985. Eine Dokumentation. Darmstadt 1990. In: Forum modernes Theater 7 (1992) S. 105-107
[Rezension:] Joachim Kaiser: Leben mit Wagner. München 1990. In: Wagner. Volume 13, Number 3 (September 1992) S. 140-143
"Barrikadenmann und Zukunftsmusikus". Richard Wagner erobert das königliche Hof- und Nationaltheater. In: Hans Zehetmair / Jürgen Schläder: Nationaltheater - Die Bayerische Staatsoper. München 1992 S. 48-73
Gesamtkunstwerk. In: Literaturlexikon. Hrsg. v. Walther Killy. Bd. XIII. Gütersloh/München 1992 S. 364-366
Wie aufgeklärt ist die Weimarer Klassik? Eine Replik auf Beiträge von John McCarthy und Gottfried Willems. In: Jb. d. dt. Schillerges. XXXVI (1992) S. 433-440
The Question of Anti-Semitism. In: Wagner Handbook. Ed. by Ulrich
Müller / Peter Wapnewski / John Deathridge. Harvard University Press Cambridge, Mass. / London 1992 S. 166-185
Wagner and Nietzsche. Ebenda S. 327-342
Wagner-Literatur - Eine deutsche Misere. Neue Ansichten zum >Fall Wagner<. In: Internationales Archiv f. Sozialgeschichte d. Literatur. 3. Sonderheft. Forschungsreferate. 2. Folge. Tübingen 1993 S. 1-62
Raserei und Empfindsamkeit. Mozarts dämonische Frauengestalten. In: Wege zu Mozart. W.A. Mozart in Wien und Prag. Die großen Opern. Hrsg. v. Herbert Zeman. Wien 1993 S. 51-70
"Ein Dreigestirn ewig verbundener Geister". Wagner, Nietzsche, Thomas Mann und das Konzept einer übernationalen Kultur. In: Wagner - Nietzsche - Thomas Mann. Festschrift für Eckhard Heftrich. Hrsg. v. Heinz Gockel, Michael Neumann u. Ruprecht Wimmer. Frankfurt a.M. 1993 S. 1-15
[Artikel in:] Moderne Literatur in Grundbegriffen. 2. neubearbeitete Aufl. [s.u.II]:
Décadence S. 69-76
Gesamtkunstwerk 181-184
Mythos S. 292-308
Naturalismus S. 309-318
Neuklassik S. 331-334
Postmoderne S. 347-360
Theater (und Literatur) S. 420-430
Libussa. Grillparzers Mythos vom Tod des Mythos. In: Franz Grillparzer. Historie und Gegenwärtigkeit. Hrsg. v. Gerhard Neumann u. Günter Schnitzler. Freiburg i. Br. 1994 S. 59-122
Musik im Zeichen Saturns. Melancholie und Heiterkeit in Thomas Manns "Doktor Faustus". In: Thomas Mann Jahrbuch 7 (1994) S. 123-167
Gustav Mahlers Goethe und Goethes Heiliger Geist. Marginalie zur Achten Symphonie aus aktuellem Anlaß. In: Nachrichten zur Mahler-Forschung 32 (Oktober 1994) S. 18-20
Nachlese zu Aristoteles' Poetik, Johann Wolfgang von Goethe. In: Lexikon literaturtheoretischer Werke. Hrsg. v. Rolf Günter Renner u. Engelbert Haberkost. Stuttgart 1995, S. 249 f.
Verdi contra Wagner. Franz Werfels "Roman der Oper". In: Ton - Sprache. Komponisten in der deutschen Literatur. Hrsg. v. Gabriele Brandstetter (Facetten der Literatur. St. Galler Studien Bd. 5). Bern / Stuttgart / Wien 1995, S. 125-142
Doppelgesichtige Passion: Nietzsche als Kritiker Wagners. In: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 1/95, S. 22-29
Wagners Mythos vom Anfang und Ende der Welt. In: Udo Bermbach/D.B. (Hrsg.): Der Ring des Nibelungen [siehe unter II], S. 1-26
Melusine oder die "ewig sieggewisse Macht" des Elementaren. Mörike und Wagner in einer Parallele Fontanes. In: "Sei mir, Dichter, willkommen!" Studien zur deutschen Literatur von Lessing bis Jünger. Kenzo Miyashita gewidmet. Hrsg.v. Klaus Garber [u.a.]. Köln 1995, S. 169-182
Così fan tutte - Ein erotisches Experiment zwischen Materialismus und Empfindsamkeit. In: Studien zur Musikgeschichte. Eine Festschrift für Ludwig Finscher. Kassel 1995, S. 353-364
Schillers Jungfrau von Orleans: Eine Oper für Richard Wagner. In: Richard Fisher (Hrsg.): Ethik und Ästhetik. Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Festschrift für Wolfgang Wittkowski zum 70. Geburtstag. Frankfurt a.M. 1995, S. 277-292
Goethes und Schillers Sicht der niederländischen "Revolution". In: Otto Dann, Norbert Oellers, Ernst Osterkamp (Hrsg.): Schiller als Historiker. Stuttgart/Weimar 1995, S. 149-156
Gesamtkunstwerk. In: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). [...] 2., neu bearbeitete Ausgabe hrsg. v. Ludwig Finscher. Bd. III. Kassel [u.a.] 1995, Sp. 1282-1290
Libretto. A. Textform. In: Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG). [...] 2., neu bearbeitete Ausgabe hrsg. v. Ludwig Finscher. Bd. V. Kassel [u.a.] 1996, Sp. 1117-1123
Klassik. In: Fischer Lexikon Literatur. Hrsg. v. Ulfert Ricklefs. Frankfurt a.M. 1996. Bd. II, S. 878-895
Marianne von Willemers Gedächtniswanderung. In: Heidelberg im Gedicht. Zwölf Gedichte und Interpretationen. Hrsg. v. Helmuth Kiesel. Frankfurt a.M. u. Leipzig 1996, S. 46-54
Nietzsches zweite "Unzeitgemäße Betrachtung" und die Ästhetik der Postmoderne. In: D.B. (Hrsg.): "Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben" [siehe unter II], S. 196-217
"Ich habe ihn geliebt und Niemanden sonst." Nietzsches Wagner-Kritik zwischen Passion und Polemik. In: Günther Pöltner/Helmuth Vetter (Hrsg.): Nietzsche und die Musik. Frankfurt a.M. 1997, S. 93-114.
"El maestro vol cussì, e basta!". Verdi und die Struktur des Opernlibrettos. In: Udo Bermbach (Hrsg.): Verdi-Theater. Stuttgart/Weimar 1997, S. 117-140.
Heiterkeit contra Faschismus. Eine Betrachtung über Thomas Manns Josephsromane. In: Petra Kiedaisch / Jochen A. Bär (Hrsg.): Heiterkeit. Konzepte in Literatur und Geistesgeschichte. München 1997, S. 203-218.
"Götterwert der Töne". Goethes Theorie der Musik. In: Ein unteilbares Ganzes. Goethe: Kunst und Wissenschaft. Hrsg. v. Günter Schnitzler u. Gottfried Schramm. Freiburg im Breisgau 1997, S. 117-172. (Vorabdruck in: Freiburger Universitätsblätter. Hrsg. im Auftrag des Rektors der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Heft 133 - September 1996, S. 109-134).
Schwankung des Herzens und Liebe im Triangel. Goethe und die Erotik der Empfindsamkeit. In: Walter Hinderer (Hrsg.): Codierungen von Liebe in der Kunstperiode. Stiftung für Romantikforschung Bd. III. Würzburg 1997, S. 63-84.
Heidelberg als geistige Lebensform. Neue Bücher im Umkreis der 800-Jahr-Feier der Stadt. In: Heidelberger Jahrbücher XLI (1997), S. 305-328.
Mythos: 1800 - 1900 - 2000. In: Zagreber Germanistische Beiträge 6 (1997), S. 1-12.
Herrschergüte versus Staatsraison. Politik und Empfindsamkeit in Mozarts "La clemenza di Tito". In: Michael Th. Greven/Herfried Münkler/Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.): Bürgersinn und Kritik. Festschrift für Udo Bermbach zum 60. Geburtstag. Baden-Baden 1998, S. 345-366.
Politische Betrachtungen eines angeblich Unpolitischen. Thomas Mann, Edmund Burke und die Tradition des Konservatismus. In: Thomas Mann Jahrbuch X (1997). Frankfurt a.M. 1998, S. 83-104.
Mythos und Romanstruktur - Thomas Manns Joseph und seine ästhetischen Brüder. In: Rolf Grimminger/Iris Hermann (Hrsg.): Mythos im Text. Zur Literatur des 20. Jahrhunderts. Bielefeld 1998, S. 195-216.
Erzählkunst als Gedächtnisarbeit. Ein Beitrag über Siegfried Lenz. In: Literatur und Geschichte. Festschrift für Wulf Koepke zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Karl Menges. Amsterdam 1998, S. 291-298. Auch in: Anmerkungen zu Siegfried Lenz. Hrsg. von Corinna Schlicht. Oberhausen 1998, S. 14-26.
"Zurück zum Anfang aller Dinge". Mythos und Religion in Thomas Manns "Josephs"-Romanen. In: Thomas Mann Jahrbuch XI (1998). Frankfurt a.M. 1998, S. 9-29.
Fontane, Thomas Mann und das "Dreigestirn" Schopenhauer - Wagner - Nietzsche. In: Eckhard Heftrich, Helmuth Nürnberger u.a. (Hrsg.): Theodor Fontane und Thomas Mann. Die Vorträge des internationalen Kolloquiums in Lübeck 1997. Thomas Mann-Studien XVIII. Frankfurt a.M.1998, S. 217-248.
"Der Distel mystische Rose". Annette von Droste-Hülshoff zum 150. Todestag. In: Heidelberger Jahrbücher XLII (1998). Berlin u.a. 1998, S. 233-258.
"Franz Grillparzer - schweigender Dichter". In: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch XII. München 1998. Bd. 1, S. 187-210.
Auf eine Christblume. In: Interpretationen. Gedichte von Eduard Mörike. Hrsg. v. Mathias Mayer. Stuttgart 1999, 144-153.
Richard Wagner als literarisches Ereignis der europäischen Frühmoderne. Versuch einer Bilanz. In: Klaus Manger (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Kunst und das Abenteuer der Interpretation. Festschrift für Horst-Jürgen Gerigk. Heidelberg 1999.
Passion und Polemik. Nietzsches Wagner-Kritik. In: Andreas Schirmer u. Rüdiger Schmidt (Hrsg.): Entdecken und Verraten. Zu Leben und Werk Friedrich Nietzsches. Weimar 1999, S. 148-168.
La "vis comica" chez Goethe. "Faust" et la comédie. In: Revue germanique internationale 12 (1999), S. 19-31.
Heinrich Heine und sein abtrünniger Adept: Richard Wagner. In: Literatur im Wandel. Festschrift f. Viktor Zmegac zum 70. Geburtstag. Zagreber Germanistische Beiträge Beiheft 5. Zagreb 1999, S. 53-72.
"Wo Trauer schön ist und die Wehmut herrlich" - Robert Walsers Mozart. In: Robert Walser und die moderne Poetik. Hrsg. v. D.B.. Frankfurt a.M. 1999, S. 209-230.
Von der politischen Rede des Dichters. In: Die Walser-Bubis-Debatte. Eine Dokumentation. Hrsg. v. Frank Schirrmacher. Frankfurt a.M. 1999, S. 608-616.
Hans Joachim Schädlich. Portrait eines Möglichkeitsdichters. In: Signaturen der Gegenwartsliteratur. Festschrift f. Walter Hinderer. Würzburg 1999, S. 131-140.
Mit: 1800. - 1900. - 2000. In: Umjetnost Rijeci, Zagreb XLIII (1999) Br. 3-4, S. 151-162.
Hans Blumenberg: Goethe zum Beispiel. Frankfurt a.M. 1999 [Rezension]. In: Germanistik 40 (1999), S. 892
2000 - 2009
"Faust" - Goethes verkappte Komödie. In: Die großen Komödien Europas. Hrsg. v. Franz Norbert Mennemeier. Tübingen 2000, S. 199-226.
Die Kriminalgeschichte als sozialer und religiöser Modellfall. In: Klaus-Michael Bogdal / Clemens Kammler (Hrsg.): (K)ein Kanon. 30 Schulklassiker neue gelesen. München 2000, S. 70-73.
Richard Wagner und die Literatur der frühen Moderne. In: York-Gothart Mix (Hrsg.): Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus 1890-1918. Hansers Literaturgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. VII. München/Wien 2000, S.207-218.
Gadamer - der "Zeit-Weise". In: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 1/2000, S. 4-8.
>Über das Weibliche im Menschlichen< in Wagners Musikdramen. In: Susanne Vill (Hrsg.): "Das Weib der Zukunft". Frauengestalten und Frauenstimmen bei Richard Wagner. Stuttgart 2000, S. 34-43.
Heinrich Heine - Richard Wagner. Analyse einer Affinität. In: D.B. u.a. (Hrsg.): Richard Wagner und die Juden [siehe unter II], S. 20-34.
"Die Genies sind eben eine große Familie ...". Goethe in Kompositionen von Richard Strauss. In: Goethe-Jahrbuch 111 (1999) [2000], S. 206-223.
Renaissance und Instrumentalisierung des Mythos. Richard Wagner und die Folgen. In: Saul Friedländer u. Jörn Rüsen (Hrsg.): Richard Wagner im Dritten Reich. München 2000, S. 66-91.
Deutschsprachiges Musiktheater als multimediales Ereignis [Rezension von: Jörg Krämer. Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert. Tübingen 1998]. In: IASL online: http://iasl.uni-muenchen.de/sys/stat
Hans Blumenberg: Gerade noch Klassiker. Glossen zu Fontane. München 1998 [Rezension]. In: Germanistik 41 (2000), S. 211f.
Claus-Artur Scheier: Ästhetik der Simulation. Formen des Produktionsdenkens im 19. Jahrhundert. Hamburg 2000 [Rezension], S. 781
Goethes Universaltheater. In: Thomas Jung / Birgit Mühlhaus (Hrsg.): Über die Grenzen Weimars hinaus – Goethes Werk in europäischem Licht. Beiträge zum Jubiläumsjahr 1999. Osloer Beiträge zur Germanistik 27. Frankfurt a.M. 2000, S. 115-122
Schiller und Verdi oder Die Geburt des Dramas aus dem Geist der Oper. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste. Jahrbuch 14 (2000). Bd. I, S. 145-166
Die Festspielidee zwischen Hofkultur und Kunstreligion. Goethe und Richard Wagner. In: Volker Kapp / Helmuth Kiesel / Klaus Lubbers (Hrsg.): Theodramatik und Theatralität. Ein Dialog mit dem Theaterverständnis von Hans Urs von Balthasar. Schriften zur Literaturwissenschaft. Im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben. Bd. 14. Berlin 2000, S. 167-186
Goethe, Thomas Mann und die Idee der Politik. In: D.B. (Hrsg.): Goethe im Gegenlicht [siehe unter II], S. 109-130.
"Dichtung der Zukunft"? Goethe, der Überdeutsche, im Bilde Nietzsches. In: Alessandro Di Chiara (Hrsg.): Friedrich Nietzsche 1900-2000. Atti del convegno internazionale di filosofia Rapallo 14-16 settembre 2000. Genova 2000, S. 196-215. Auch in: Américo Enes Monteiro (Hrsg.): Reencontro com Nietzsche. Granito Editores 2001, S. 167-184
"Lob des Unscheinbaren". Eine Betrachtung über Liselotte und Siegfried Lenz. In: Jörg W. Ziegenspeck (Hrsg.): "Lob des Unscheinbaren". Dokumentation einer Ausstellungseröffnung zu Ehren von Liselotte und Siegfried Lenz. Lüneburg 2001, S. 19-35.
Nürnberg als Reich des schönen Scheins. Metamorphosen eines Künstlerdramas. In: Deutsche Meister - böse Geister? Nationale Selbstfindung in der Musik. Hrsg. v. Hermann Danuser u. Herfried Münkler. Schliengen 2001, S. 286-302
Siegfried - der Held als Opfer. In: Udo Bermbach (Hrsg.): "Alles nach seiner Art". Figuren in Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen". Stuttgart/Weimar 2001, S. 68-80. Engl. Übersetzung in: Wagner, Nov. 2001. Vol. 22, No. 3, S. 128-139
Goethes Weltethos und die Zukunft. In: Theo Faulhaber u. Bernhard Stillfried (Hrsg.): Auf den Spuren einer Ethik von morgen. Freiburg i. Br. 2001, S. 34-46
Rezension: Alexander Kosenina (Hrsg.): Richard Beer-Hofmann: Briefe 1895-1945. In: Ztschr. f. Germanistik NF 1 (2001), S. 208-210.
Bescheidenheit contra Absolutheit der Kunst. Ein alternatives ästhetisches Modell in Thomas Manns "Doktor Faustus". In: Werner Röcke (Hrsg.): Thomas Mann. Doktor Faustus 1947-1997. Bern 2001, S. 263-274.
Goethe. In: Etienne Francois / Hagen Schulze (Hrsg.): Deutsche Erinnerungs-Orte. München 2001, S. 187-206.
Parsifal’s Religion. In: The Enigma of Parsifal. A collection of essays. Edited by Brian Coghlan & Ralph Middenway. Adelaide, South Australia 2001
Goethes Göttliche Komödie: Faust. In: Reinhard Brandt (Hrsg.): Meisterwerke der Literatur. Von Homer bis Musil. Leipzig 2001, S. 157-184.
Marquis Posa im Zwielicht. Schiller, Thomas Mann und die Tücken der Sozial-Philanthropie: Eine Studie über „Don Carlos“. In: Die Goethezeit: Werke – Wirkung – Wechselbeziehungen. Eine Festschrift für Wilfried Malsch. Göttingen 2001, S. 343-361
Goethes Faust musikalisch betrachtet. In: Hermann Jung (Hrsg.): Eine Art Symbolik fürs Ohr. Johann Wolfgang von Goethe. Lyrik und Musik. Frankfurt a.M. 2002, S. 87-100
Schiller und Verdi oder die Geburt des Dramas aus dem Geiste der Oper. In: Daniela Goldin Folena u. Wolfgang Osthoff (Hrsg.): Verdi und die deutsche Literatur. Verdi e la letteratura tedesca. Laaber 2002, S. 21-38
„Zustand des Gemüts“ versus „Gegenstand“. Schillers Musikästhetik und das Problem des klassischen Stils. In: Prägnanter Moment. Studien zur deutschen Literatur der Aufklärung und Klassik. Festschrift f. Hans-Jürgen Schings. Würzburg 2002, S. 265-273
Gold und Geld in Goethes „Faust“ und Wagners „Ring des Nibelungen“. In: Geld. Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg 2002, S. 49-70
Lohengrin: Jupiters Inkognito. Schillers „Semele“ und Kleists „Amphitryon“ als mythische Grundschr ift einer romantischen Oper. In: Klaus Döge [u.a.] (Hrsg.): „Schlagen Sie die Kraft der Reflexion nicht zu gering an“. Beiträge zu Richard Wagners Denken, Werk und Wirken. Mainz 2002, S. 62-68
Eigensinn und Sinnenteignung des Mythos. Wagners Wirkung im Widerspruch von Poesie und Politik. In: Hermann Danuser u. Herfried Münkler (Hrsg.): Richard Wagners Revolution und ihre Folgen in Kunst und Politik. Schliengen 2002, S. 179-191
Franz Grillparzers Bild des Judentums in seiner „Jüdin von Toledo“. In: D.B. / Helmuth Kiesel (Hrsg.): Das Judentum im Spiegel seiner kulturellen Umwelten. Symposion zu Ehren von Saul Friedländer. Neckargemünd 2002, S. 155-180
„Ein Dreigestirn ewig verbundener Geister“. Wagner im Spannungsfeld zwischen Goethe und Nietzsche. In: Richard Wagner: Points de départ et aboutissements […]. Hrsg. V. Danielle Buschinger, Jean-Francois Candoni und Ronald Perlwitz. Amiens 2002, S. 99-114
„... schwankt sein Charakterbild in der Geschichte“. Zu Schillers Wallenstein. Mit Beiträgen von D. B. und Hans-Dietrich Dahnke. Weimarer Schillerverein / Deutsche Schillergesellschaft Marbach am Neckar. Stuttgart 2002. Darin D.B.: : Schillers Faust: Wallenstein, S. 3-19
Hans-Joachim Weitz: Der einzelne Fall. Funde und Erkundungen zu Goethe. Weimar 1998 [Rezension]. In: Germanistik 43 (2002), S. 313f.
Besuch bei Cosima. [Josef Bohustav Foerster] Hrsg. v. Vladimir Karbusicki. Hamburg 1997 [Rezension]. In: Musikforschung 55. Jg. Heft 1/2002, S. 101f.
Theaterlexikon. Hrsg. V. C. Bernd Sucher. 2. Aufl. München 1999 [Rezension]. In: Germanistik 43 (2002) . S. 526
Reinhart Meyer-Kalkus: Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert. Berlin 2001 [Rezension] In: Germanistik 43 (2002), S. 1024
Was ist klassisch? Was ist romantisch? Versuch einer möglichst abschließenden Erklärung aus literarhistorischer Sicht. In: Gernot Gruber (Hrsg.): Wiener Klassik. Ein musikgeschichtlicher Begriff in Diskussion. Wien 2002, S. 29-40. Beiträge in der Schlußdiskussion S. 180f., 184f., 189ff.
Zur Typologie des Klassischen und Romantischen. In: Walter Hinderer (Hrsg.): Goethe und das Zeitalter der Romantik. Würzburg 2002, S. 19-29
“Eine Art Symbolik fürs Ohr“: Goethes Musikästhetik. Ebd. S. 413-446
Die Sprache: das nie verlassene Haus. Ein Portrait des „Homme de lettres“ Werner Vordtriede. In : Werner Vordtriede : Das verlassene Haus. Tagebuch aus dem amerikanischen Exil 1938-1947. Konstanz 2002, S. 463-476
„Dichtung der Zukunft“? Goethe, der Überdeutsche, im Bilde Nietzsches. In: Harald Seubert (Hrsg.): Natur und Kunst in Nietzsches Denken. Köln 2002, S. 5-22.
Schillers Sohn Ernst. Ein Psychogramm in Briefen. Frankfurt a.M./Leipzig 2002 [Rezension]. Arbitrium 3/2002, S. 345f.
Richard Beer-Hofmann, Der Briefwechsel mit Paula 1896-1937. Oldenburg 2002 [Rezension]. Arbitrium 3/2002, S. 361-364.
„Marquis Posa ist große Mode.“ Schillers Tragödie >Don Carlos< und die Dialektik der Gesinnungsethik. In: Walter Müller-Seidel und Wolfgang Riedel (Hrsg.): Die Weimarer Klassik und ihre Geheimbünde. Würzburg 2003, S. 127-144.
Reinhard Mehring: Thomas Mann. Künstler und Philosoph. München 2001 [Rezension]. In: Philosophischer Literaturanzeiger 56 (2003), S. 58-60.
Hendrijke Mautner: Aus Kitsch wird Kunst. Zur Bedeutung Franz Werfels für die deutsche >Verdi-Renaissance<. Schliengen 2000 [Rezension] In: Die Musikforschung 56. Jg. Heft 1/2003, S. 91 f.
Richard Wagners „Das Judentum in der Musik“. Hrsg. v. Jens Malte Fischer. Frankfurt a.M. 2000 [Rezension]. In: Shofar. An Interdisciplinary Journal of Jewish Studies. Vol. 21. Spring 2003, S. 192-194.
Goethes musikalischer Horizont. In: Helen Geyer / Thomas Radecke (Hrsg.): Aufbrüche – Fluchtwege. Musik in Weimar um 1800. Köln 2003, S. 9-24.
Martin Walsers „Tod eines Kritikers“: der komische Roman als Inszenierung seiner Wirkungsgeschichte. In: D.B. / Helmuth Kiesel (Hrsg.): Der Ernstfall. Martin Walsers „Tod eines Kritikers“. Hamburg 2003, S. 46-68 (sowie Vorwort S. 7-24).
„Faust“. Musikalische Thematik und Dramaturgie. In: Andreas Ballstaedt, Ulrike Kienzle, Adolf Nowak (Hrsg.): Musik in Goethes Werk. Goethes Werk in der Musik. Schliengen 2003, S. 325-334.
Wagner and Heine: Brothers at War. In: Wagner. Nov. 2003 Vol. 24, Number 2, S. 55-72.
Walter Steiner / Uta Kühn-Stillmark: Friedrich Justin Bertuch. Ein Leben im klassischen Weimar zwischen Kultur und Kommerz . Köln 2001 [Rezension] Arbitrium 1 (2003), S. 80-82
Franz Liszt: Sämtliche Schriften. Bd. I. Wiesbaden 2000 [Rezension]. In: Die Musikforschung 56. Jg. Heft 4/2003, S. 432-434
Francois Salvan-Renucci: „Ein Ganzes von Text und Musik“. Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss. Tutzing 2001 [Rezension]. In: Die Musikforschung 56. Jg. Heft 4/2003, S. 446f.
Karl Richter: 1926-1981. München 2001 [Rezension]. In: Die Musikforschung 56. Jg. Heft 4/2003, S. 458f.
Richard Wagner: Die Meistersinger von Nürnberg. Wagners ästhetische Republik. In: Hans-Joachim Hinrichsen und Laurenz Lütteken (Hrsg.): Meisterwerke neu gehört. Ein kleiner Kanon der Musik. 14 Werkporträts. Kassel 2004, S. 202-219.
Letales Symposion. Conrad Ferdinand Meyers Lethe. In: Olaf Hildebrand/Thomas Pittrof (Hrsg.): Auf klassischem Boden begeistert. Antike-Rezeption in der deutschen Literatur. Festschrift für Jochen Schmidt. Freiburg im Breisgau 2004, S. 283-288.
Schiff ohne Steuermann. Gottfried Benns Gedicht. In: Harald Seubert (Hrsg.): Verstehen in Wort und Schrift. Europäische Denkgespräche – Für Manfred Riedel. Köln 2004. S. 147-149.
Aufstieg und Fall der Zentralperspektive. In: Gabriele Brandstetter/Gerhard Neumann (Hrsg.): Romantische Wissenspoetik. Die Künste und die Wissenschaften um 1800. Würzburg 2004, S. 287-310.
„Ich bin ganz Ohr“. Musik in Robert Walsers Prosa. In: Text und Kritik. Zeitschrift für Literatur X /04 (Heft 12/12a Robert Walser. Vierte Aufl.: Neufassung Okt. 2004), S. 155-160.
Wagner und Goethe oder „Das Europäische auf deutsch“. In: Klaus Hortschansky (Hrsg.): Richard Wagners Ring des Nibelungen. Musikalische Dramaturgie – Kulturelle Kontextualität – Primär-Rezeption. Schneverdingen 2004, S. 85-102.
Spielarten der Erotik in Goethes klassischer Dichtung. In: Josef Raab (Hrsg.): Klassische Menschenbilder. Regensburg 2004.
Präsident zu werden … / Durch Gemeinsinn gesellschaftlich wirken. Weltliteratur und Globalisierung – mit den Augen Goethes betrachtet / Bruder Humanus. Heinz Friedrich zum Gedenken. In: Jahrbuch 18 der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (2004), S. 45-50, S. 503-514 u. S. 583-592.
„Der Kritiker ist eben auch nur ein Mensch …“ Hugo Wolf als Musikrezensent. In: Bühnenklänge. Festschrift für Sieghart Döhring zum 65. Geburtstag. München 2005, S. 585-600.
Klopstock – Poeta musicus. In: Klopstock und die Musik. Hrsg. v. Peter Wollny. Beeskow 2005, S. 11-30.
Das Alte und das Neue auf eine überschwengliche Weise verbunden: Schiller und Shakespeare im Lichte Goethes. In: Shakespeare Jahrbuch Bd. 141/2005. Bochum 2005, S. 17-33.
Keine Angst vor Faust. Goethes Hauptwerk als Komödie. In: Faust-Jahrbuch 2004. Tübingen 2005, S. 131-148.
Poesie für das Ohr – Tönende versus gelesene Dichtung: Zur Geschichte eines Strukturproblems von Klopstock bis Wagner. In: Das „Wunderhorn“ und die Heidelberger Romantik: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Performanz. Hrsg.v. Walter Pape. Tübingen 2005, S. 207-223.
Deutsche Vereinigung und kulturelle Identitätskrise (Unifikation et crise d’identité culturelle). In : Volker Sellin (Hrsg.): Deutschland fünfzehn Jahre nach der Wiedervereinigung. Heidelberg 2005, S. 45-56.
Schwere Stunde. Thomas Mann und Schiller. In: Dirk Heißerer (Hrsg.): Thomas Mann in München III. Vortragsreihe Sommer 2005. München 2005, S. 59-112.
„Ein Bild, das meine Augen / zu schau’n sich nicht getrauten“. Zu Wagners vermeintlicher „Tristan“-Demontage (vf. Zus. mit Yvonne Nilges). In: wagnerspectrum 2 (2005), S. 217-221.
Goethes theatrales Satyricon. Zu seinen Sturm-und-Drang-Farcen – mit einem Blick auf „Faust“. In: La satire au théâtre. Satire und Theater. Hrsg. v. Sabine Kremser-Dubois und Philippe Wellnitz. Montpellier 2005, S. 41-56.
„Dichtung der Zukunft?“ Goethe – der Überdeutsche, im Bilde Nietzsches. In: Die Auflösung des abendländischen Subjekts und das Schicksal Europas. Hrsg. v. Beatrix Vogel und Harald Seubert. München 2005, S. 269-288.
Wallenstein. In: A Companion to the Works of Friedrich Schiller. Ed. by Steven D. Martinson. Camden House 2005, 189-212.
What is Classicism? In: The Literature of Weimar Classicism. Camden House History of German Literature 7. Camden House 2005, S. 45-62.
Tina Hartmann: Goethes Musiktheater [Rezension]. In: Goethe Jahrbuch 122 (2005), S. 334-340.
Richard Wagners Heldinnen: Erlöserinnen und Verkaufte Bräute. In: Amüsement und Schrecken. Studien zum Drama und Theater des 19. Jahrhunderts. Tübingen 2006, S. 89-96.
Zauberin Roma. Wilhelm Müllers römische Briefe. In: Rom-Europa. Treffpunkt der Kulturen: 1780-1820. Hrsg. v. Paolo Chiarini und Walter Hinderer. Würzburg 2006, S. 223-234.
Mozarts Hanswurstiaden. In: Mozart. Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Herbert Lachmeyer. Wien 2006, S. 503-508.
Die Geburt des Naiven aus dem Geiste des Sentimentalischen. Thomas Mann und Schiller oder das Stigma der Modernität. In: Friedrich Schiller und der Weg in die Moderne. Hrsg. v. Walter Hinderer. Würzburg 2006, S. 475-510. (Wieder abgedruckt in: Sven Meyer/Christine Neuhaus [Hrsg.]: Schiller lebt. Sechs Reden zum 200. Todestag. Paderborn 2008, S. 123-166).
Richard Wagners und Thomas Manns mythische Parallelaktionen: Der Ring des Nibelungen und Joseph und seine Brüder. In: Moderne und Mythos. Hrsg. v. Silvio Vietta u. Herbert Uerlings. München 2006, S. 103-114.
Weimar als geistige Lebensform. Zum 70. Geburtstag von Peter Gülke. In: Schweizer Jahrbuch f. Musikwissenschaft NF 25 (2005). Bern 2006, S. 93-106.
Schiller: la tragedia sobre la pérdida del padre. In: Anuario Argentino de Germanística (2006) II, S.39-50.
Friedrich Schiller oder die Chance der Freiheit im „Notzwang der Begebenheiten“. In: Jochen Tröger (Hrsg): Wie frei ist unser Wille? Studium Generale d. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Heidelberg 2007, S. 31-58.
Vorwort zu: Jens Malte Fischer: Carlos Kleiber – der skrupulöse Exzentriker. Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 1. Göttingen 2007, S. 7-12.
Vorwort zu: Helmut Gebhard / Willibald Sauerländer (Hrsg.): Feindbild Geschichte. Positionen der Architektur und Kunst im 20. Jahrhundert. Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 2. Göttingen 2007, S. 7-14.
Mozart – contemporain de la Révolution française. In: Volker Sellin (Hrsg.): Regards croisés – Blickwechsel. Beiträge zur deutsch-französischen Kulturgeschichte. Vierzig Jahre Heidelberg-Haus in Montpellier. Heidelberg 2007, S. 143-156.
Mozarts Oper: Theater des musikalischen Augenblicks. In: Mozarts Opern. Hrsg. v. D.B. u. Gernot Gruber. Laaber 2007, S. 3-12.
Mozart in der Dichtung. Ebd. S. 582-603.
Die Don Giovanni-Legende. In: Mozart – eine Herausforderung für Literatur und Denken. Hrsg. v. Rüdiger Görner. Bern 2007, S. 41-61.
Verjüngung durch Liebe? In: Vom Menschen zum Kristall. Konzepte der Lebenswissenschaften von 1800-2000. Hrsg. v. Christoph Cremer. Wiesbaden 2007, S. 213-222. Einleitung (mit Christoph Cremer), S. 9-18.
Roger Fornoff: Die Sehnsucht nach dem Gesamtkunstwerk. Rezension: Germanistik 48 (2007), S. 352f.
„… sehnsüchtig blicke ich oft nach dem Land Nirwana …“ Richard Wagners buddhistisches Christentum. In: wagnerspectrum 2007 (Heft 2), S. 15-34.
Parsifal – christlich oder buddhistisch? Ein Briefwechsel des Philosophen Kurt Hübner mit D.B. In: wagnerspectrum 2008 (Heft 1), S. 209-222.
Heines Götter. In: Dietmar Goltschnigg [u.a.]: Harry ... Heinrich ... Henri ... Heine. Deutscher, Jude, Europäer. Berlin 2008, S. 141-150.
Was ist klassisch? Was ist romantisch? In: Von Volkston und Romantik. Des Knaben Wunderhorn in der Musik. Hrsg. v. Antje Tumat. Heidelberg 2008, S. 17-30.
Mythos. In: Wagner und Nietzsche. Kultur – Werk – Wirkung. Ein Handbuch. Hrsg. v. Stefan Lorenz Sorgner [u.a.]. Reinbek bei Hamburg 2008, S. 249-264.
Judentum (zus. mit Johann Figl). Ebd. S. 164-192.
Die Meistersinger von Nürnberg oder die Geburt der Kunst aus dem Geiste des Chaos. In: Angst vor der Zerstörung. Der Meister Künste zwischen Archiv und Erneuerung. Hrsg. v. Robert Sollich [u.a.]. Berlin 2008, S. 46-60.
„Der arme Schiller“. Wandlungen Nietzsches im Bilde eines Klassikers. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 52 (2008), S. 392-412 (teilweise vorabgedruckt in: Der Mensch – sein eigenes Experiment? Mit Nietzsche denken. Publikationen des Nietzsche-Forums München e.V. Bd. IV. München 2008, S. 305-326).
„Ich kann das Wort so hoch unmöglich schätzen“. Vom Nutzen und Nachteil der Worte für die Sprache. In: Manfred Jochum (Hrsg.): Wa(h)re Sprache. Literatur und Markt. Innsbruck 2008, S. 13-30.
Wagner und Goethe oder „das Europäische auf deutsch“ [mit tschechischer Übersetzung]. In: Goethe dnes – Goethe heute. Hrsg. v. Milan Tvrdík u. Alice Stasková. Pavel Mervart 2008, S. 153-190.
[Rezension:] Manfred Frank: Mythendämmerung: Richard Wagner im frühromantischen Kontext. In: wagnerspectrum 2008 (Heft 2), S. 274-282.
Nietzsche, das Klassische und die Moderne. In: Thorsten Valk (Hrsg.): Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne. Berlin 2009, S, 21-40.
Thomas Mann und Schiller – oder die Geburt des Naiven aus dem Geiste des Sentimentalischen. In: Die Erfindung des Schriftstellers Thomas Mann. Hrsg. v. Michael Ansel, Hans-Edwin Friedrich u. Gerhard Lauer. Berlin 2009, S. 435-452.
„Kunst ist Leben im Lichte des Gedankens“. Thomas Manns sentimentalische Poetik. In: Andreas Dorschel (Hrsg.): Kunst und Wissen in der Moderne. Otto Kolleritsch zum 75. Geburtstag. Wien/Köln/Weimar 2009, S. 155-168.
Vom Kuß der Liebe und des Todes. Eros und Thanatos in der Oper. In: Geist, Eros und Agape. Untersuchungen zu Liebesdarstellungen in Philosophie, Religion und Kunst. Hrsg. v. Edith Düsing u. Hans-Dieter Klein. Würzburg 2009, S. 369-382.
Vorwort zu: Rainer Hackel: Gertrud Fussenegger. Das erzählerische Werk. Wien, Köln, Weimar 2009, S. 9-18.
Wagners Mozart. Parallelismus im Gegensatz. In: Acta Mozartiana 56. Jg. Heft 2 (Dezember 2009), S. 101-117.
Vorwort zu: Zu Unrecht vergessen. Künstler im München des 19. und 20. Jahrhunderts. Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Göttingen 2009.
The Transposed Heads. A legend of India. Thomas Mann’s „Metaphysical Joke“. In: Pornsan Watanangura / Heinrich Detering (Hrsg.): On the Reception of Buddhism in German Philosophy and Literature: An Intercultural Dialogue. Bangkok 2009.
Seit 2010
Iphigenien. Goethe und die Tradition eines Mythos. In: Goethe-Jahrbuch 2009. Bd. 126. Göttingen [2010], S. 40-51.
Die Leiden des alten Werther. Martin Walsers Goethe-Roman Ein liebender Mann. Ein Dialog zwischen Dieter Borchmeyer und Peter Gülke. Ebd. S. 260-269.
Rezension: Goethe-Handbuch. Supplemente. Bd. 1: Musik und Tanz in den Bühnenwerken. Ebd. S. 281f.
Ehrung mit der Goldenen Goethe-Medaille. Laudatio auf Dietrich Fischer-Dieskau und Norbert Miller. Ebd. S. 411-413.
Die vertauschten Köpfe. Eine indische Legende. Thomas Manns „metaphysical joke“. In: Jb. Der deutschen Schiller-Gesellschaft Bd. LIV (2010). Göttingen 2010, S. 378-397.
Wagner und die spanische Literatur des goldenen Zeitalters. In: wagnerspectrum, Heft 1 2010, S. 223-241.
Wolfgang Wagner zum Gedenken. Ebd. S. 11-15.
Parsifal – Ritual und System (zu: Stephan Mösch: Weihe, Werkstatt, Wirklichkeit. Parsifal in Bayreuth), In: Musik & Ästhetik 14. Jg., Heft 55, Juli 2010, S. 99-103.
Kunst in Ost und West seit 1989 – Rückblicke und Ausblicke. Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Göttingen 2010. Darin: Vorwort, S. 7-16 u. Gespräch mit Joachim Herz, S. 151-186.
Globalisierung und Weltliteratur – Goethes Altersfuturismus. In: Liber Amicorum Katharina Mommsen zum 85. Geburtstag. Bonn 2010, S. 79-92.
Rez.: Werner Wunderlich: Canta et impera. Mozarts Herrscherfiguren. In: Germanistik 51 (2010), Heft 1-2, S. 312.
Wagner und das Judentum. In: Grenzen der Rationalität. Kolloquium 2005-2009 des Nietzsche-Forums München. Hrsg. v. Beatrix Vogel u. Nikolaus Gerdes. Regensburg 2010, S. 339-354.
Hanslick und Grillparzer – „oder über die Grenzen der Musik und Poesie“. In: Eduard Hanslick zum Gedenken. Hrsg. v. Theophil Antonicek, Gernot Gruber u. Christoph Landerer. Tutzing 2010, S. 113-122.
„das Programm des neuen Weimar“. Liszt, Wagner und die Goethe-Stiftung. In: Übertönte Geschichten. Musikkultur in Weimar. Hrsg. v. Hellmut Th. Seemann u. Thorsten Valk. Göttingen 2011, S. 143-154.
Liszt und Wagner – Allianz in Goethes und Schillers Spuren. In: wagnerspectrum Heft 1 2011, S. 69-82.
Thomas Mann und Richard Wagner – Facetten einer ambivalenten Gefolgschaft. In: wagnerspectrum Heft 2 2011, S. 9-20.
„Kulissengeschiebe“ – Thomas Manns Joseph und seine Brüder und Richard Wagners Ring des Nibelungen: eine Kontrafaktur. Ebd. S. 95-113.
Goethe im Widerspiel von „Nationalitäts-Wahnsinn“ und „ökumenischer Internationalität“. Stationen in der Geschichte der Goethe-Gesellschaft. In: Goethe-Jahrbuch 2010. Bd. 127. Göttingen [2011], S. 82-94.
Faust beyond tragedy: hidden comedy, covert opera. In: Goethe’s Faust, Theatre of Modernity. Ed. by Hans Schulte, John Noyes and Pia Kleber. Cambridge 2011, S. 209-234.
Thomas Mann und der Papst. In: Das Geheimnis der Wirklichkeit. Kurt Hübner zum 90. Geburtstag. Hrsg. v. Volker Kapp und Werner Theobald. München 2011, S. 149-157.
Vom Nutzen und Nachteil der Worte für die Sprache. Die Sprachkrise der Moderne und kein Ende. In: Visages de la modernité. Hommage à Maurice Godé. Hrsg. v. Michel Grunewald [u.a.]. Bern 2011, S. 15-32.
Décadence. In: Nietzsche-Lexikon. Hrsg. v. Christian Niemeyer. Darmstadt 2011, S. 72-74.
Improvisation – Notation – Interpretation. Anmerkungen zur Theorie der musikalischen Reproduktion. In: Ereignis und Exegese. Musikalische Interpretation – Interpretation der Musik. Festschrift für Hermann Danuser zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Camilla Bork [u.a.]. Schliengen 2011, S. 17-41.
„Success Story“ mit glücklosem Ende: Thomas Manns amerikanische Laufbahn - Hans Rudolf Vagets Opus magnum Thomas Mann, der Amerikaner (2011). In: Politisches Denken. Jahrbuch 2011, S. 299-312.
München als geistige Lebensform im Oeuvre von Thomas Mann. In: Albert von Schirnding: Rückkehr eines Ausgewiesenen. Thomas Mann und die Bayerische Akademie der
Schönen Künste. Göttingen. 2011, S. 7-27.
Die Gestalt des Juden in der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Daniel Hoffmann: Leuchtende Tinte auf brüchigem Papier. Eine jüdische Lektüre von Adalbert Stifters Abdias. Würzburg 2011, S. 7-32.