Webseite von Professor Dieter Borchmeyer
Webseite von Professor Dieter Borchmeyer

"Tutto nel mondo è burla"  – Phänomenologie und Kultur des Lachens

„Alles in der Welt ist Spaß“: Mit dem Lachen in all seinen Facetten – von biologischen Ursprüngen bis zu Erscheinungsformen in Literatur, Theater, Kunst und Film – beschäftigen sich die Heidelberger Vorträge zur Kulturtheorie, die im Wintersemester 2025/2026 an der Ruperto Carola stattfinden. Veranstaltet wird die Vorlesungs- und Dialogreihe mit Gästen aus Wissenschaft und Musik von dem Germanisten Prof. Dr. Dieter Borchmeyer. Zum Auftakt der Reihe mit dem Titel „Tutto nel mondo è burla. Phänomenologie und Kultur des Lachens“ wird sich Prof. Borchmeyer mit der Frage „Warum und worüber lachen wir?“ befassen. Der Vortrag findet am Mittwoch, 15. Oktober 2025, in Hörsaal 14 der Neuen Universität statt. Beginn ist um 19 Uhr.

 

Kaum ein Ausdrucksverhalten des Menschen ist so vieldeutig wie das Lachen: Es kann ebenso Freude und Belustigung signalisieren wie Verlegenheit, Nähe und Spott. In allen Kulturen spielt Lachen eine zentrale Rolle. Die Heidelberger Vorträge zur Kulturtheorie nähern sich dem Phänomen aus ganz unterschiedlichen Perspektiven. Der Titel der Reihe „Tutto nel mondo è burla“ – „Alles in der Welt ist Spaß“ – stammt aus Giuseppe Verdis letzter Oper „Falstaff“ und verweist auf den Vortrag der Musikwissenschafterin Prof. Dr. Silke Leopold, die sich mit dem „Lachen auf der Opernbühne“ befassen wird. Weitere Veranstaltungen widmen sich der „Heiterkeit“ in Shakespeares Dramen, der „Komik“ in deutschen Texten des Spätmittelalters oder den Kinofilmen Woody Allens. Als Human- und Evolutionsbiologe spricht Prof. Dr. Carsten T. Niemitz „Zur Evolution des Lachens und seiner Signalbedeutung“. „Lachen löst Konflikte“ lautet der Titel eines Vortrags, den der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Paul Kirchhof halten wird. 

 

Zudem bietet die Reihe auch zwei musikalisch-literarische Abende: So gestalten Dieter Borchmeyer (Rezitation) und Johannes Vogt (Biedermeiergitarre) am 10. Dezember das Programm „Tierisches Lachen: Johann Wolfgang von Goethe: Reineke Fuchs“. Abgeschlossen wird die Reihe am 28. Januar 2026 mit der Veranstaltung „Lachen in der Musik – Von Joseph Haydn bis Georg Kreisler“. Dazu singt, spricht und spielt Gerold Huber am Klavier.

 

Die insgesamt 13 Vorträge der von der Manfred-Lautenschläger-Stiftung geförderten Reihe finden jeweils mittwochs statt und beginnen um 19 Uhr. Veranstaltungsort ist Hörsaal 14 der Neuen Universität; lediglich der Abend „Lachen in der Musik“ wird in der Aula der Alten Universität veranstaltet.

 

Vorlesungsunterlagen

Das Programm zur Lehrveranstaltung
Das gesamte Vorlesungsprogramm
Wintersemester 2025-26.pdf
PDF-Dokument [153.1 KB]

Die Heidelberger Vorträge zur   

Kulturtheorie beschäftigen sich in diesem Semester mit dem Thema "Phänomenologie und Kultur des Lachens."

Neu-

Erscheinung

Neu-

Erscheinung

Druckversion | Sitemap
© Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer